ALLES KUNST?!
VON RUBENS BIS ALDI
DIE SAMMLUNG KUNSTPALAST
Von rund 130.000 Objekten aus dem Besitz des Kunstpalastes zeigt die Schausammlung in einem chronologisch angelegten Rundgang auf über
5.000 m² etwa 800 Werke. Berühmte Gemälde, wie die Himmelfahrt von Rubens oder Cranachs Ungleiches Paar treffen hier auf Exponate, die so manche Besucher*in ins Grübeln bringen: Birkenstock-Sandalen und eine Alditüte beispielsweise. Ist das Kunst? Aber Hallo! Ob Miniatur oder Monumentalwerk, Alltagsgegenstand oder Schmuckstück, Plastik oder Porzellan, Zeichnung oder interaktive VR-Installation – diese Sammlung vereint alle Gattungen. Dank regelmäßiger Neuzugänge und Umhängungen sowie temporärer Interventionen und Sonderpräsentationen wie dem Palastblühen bleibt die Schausammlung, die ab sofort unter dem Titel Alles Kunst?! läuft, in Bewegung und es gibt immer wieder Neues im Rundgang zu entdecken.
Pressemitteilung
Pressemitteilung Alles Kunst?! herunterladenPlease note: The use of the image material is only permitted free of charge in connection with current journalistic reporting on the relevant exhibitions and events, provided the copyright is named. Cropping of the illustrations is not permitted.
Nach umfangreichen Umbau-, Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten präsentiert sich der Sammlungsflügel des Kunstpalastes seit November 2023 in völlig neuem Licht. Bei der Neupräsentation handelt es sich jedoch nicht um eine Dauerausstellung: bereits jetzt – sechs Monate nach der Wiedereröffnung – wandern rund 150 Ausstellungsstücke zurück ins Depot, während andere Exponate hervorgeholt werden und ihren Platz im Rundgang einnehmen.
„Unsere Sammlung ist lebendig, sie verändert sich. Ihr großer Umfang und ihre Vielseitigkeit ermöglichen es uns, immer wieder neue Akzente zu setzen und mit der Präsentation auf gesellschaftliche Entwicklungen zu reagieren“, erläutert Generaldirektor Felix Krämer. „Es ist unsere Aufgabe, ins Depot abzutauchen und mit neuen Schätzen an die Oberfläche zu kommen. Die Sammlung soll eine Ausstellung sein, in die man gerne zurückkehrt und in der man immer wieder überrascht wird.“
Neu ist bereits die Kuppelprojektion in der Eingangshalle. Ab sofort zeigt der Digital Art Dome die Videoarbeit Ein veraltetes Gamut bei Zenith der Künstlerin Rosa Menkman. Im Spot-On-Raum erwartet die Besucher*innen die Präsentation Hairytales, eine Kabinettausstellung, die die weibliche Körperbehaarung in Malerei, Fotografie, Grafik und Design aus der Zeit vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart thematisiert. Hinzugekommen sind im Rundgang zahlreiche großformatige Arbeiten – unter anderem von Andreas Achenbach, Arthur Kampf, Klaus Rinke und Shirin Neshat, Shusaku Arakawa und Ellsworth Kelly – sowie eine Reiterstatue Mario Marinis. Neuerwerbungen von Heinz Josef Klaaßen, Amalie Bensinger oder Anton Henning sind hier nun ebenfalls zu sehen.
Titel der Sammlungspräsentation, in der Gemälde, Grafiken und Fotografien auf Design und Kunsthandwerk treffen, ist ab sofort Alles Kunst?! Von Aldi bis Rubens. Ein breiter Kunstbegriff erlaubt in der Schausammlung überraschende Perspektivwechsel. Die Präsentation befragt historische und zeitgenössische Kunst nach ihrer Relevanz, stellt Verbindungen zu aktuellen Themen her und demonstriert Gemeinsamkeiten von auf den ersten Blick sehr verschiedenen Werken, die zeitgleich entstanden sind – frei von stilgeschichtlichen Kategorisierungen und unabhängig von ihrer Herkunft.
Der chronologische Rundgang durch 49 Räume schlägt einen Bogen von der Kunst des Mittelalters über die Sammlungsschwerpunkte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwartskunst.
Ab November wird auch die Glassammlung des Kunstpalastes wieder zu sehen sein. Das einmalig weite Spektrum der Sammlungsbereiche, die das große Haus am Düsseldorfer Rheinufer beheimatet, ist dann wieder vollständig.
Please note: The use of the image material is only permitted free of charge in connection with current journalistic reporting on the relevant exhibitions and events, provided the copyright is named. Cropping of the illustrations is not permitted.
Der neue Kunstpalast
Pressemitteilung Der neue Kunstpalast herunterladenPlease note: The use of the image material is only permitted free of charge in connection with current journalistic reporting on the relevant exhibitions and events, provided the copyright is named. Cropping of the illustrations is not permitted.
Nach umfangreichen Umbau- und Renovierungsarbeiten sind seit November 2023 die neuen Sammlungsräume im Kunstpalast zu sehen.
Please note: The use of the image material is only permitted free of charge in connection with current journalistic reporting on the relevant exhibitions and events, provided the copyright is named. Cropping of the illustrations is not permitted.
Press images
Einblick in die neuen Sammlungsräume Foto: © Stefan Müller
Einblick in die neuen Sammlungsräume Foto: © Stefan Müller
Macke, August, 1887-1914 Vier Mädchen. 1913 105,0 x 81,0 cm Öl auf Leinwand Kunstpalast, Düsseldorf Foto: Kunstpalast – Horst Kolberg – ARTOTHEK
Günter Fruhtrunk, Aldi Tüte, Plastik, Entwurf 1970, Kunstpalast Düsseldorf, Foto: © LVR-ZMB- Annette Hiller – Artothek
Richter, Gerhard, geb. 1932 Helga Matura mit Verlobtem. 1966 200,0 x 100,0 cm Öl auf Leinwand Kunstpalast, Düsseldorf © Gerhard Richter Foto: Kunstpalast – ARTOTHEK
Plakatkampagne zu Alles Kunst?!, Kunstpalast Düsseldorf, 2024
Wagner, Merrill, geb. 1935 Untitled. 1966 245 x 245 cm Kunstpalast, Düsseldorf, Künstlerrechte: © Merrill Wagner Foto: Kunstpalast – Horst Kolberg – ARTOTHEK
Jan van den Hoecke (1611-1651) Die Sibylla Agrippina, um 1630 106,5 x 80,0 cm Öl auf Leinwand Düsseldorf, Kunstpalast Foto: © Kunstpalast – Horst Kolberg – ARTOTHEK
Rokoko Kleid, um 1750 130 × 80 cm Cremefarbene Seide und Seidendamast mit Lochstickerei, Seiden- und Klöppelspitzen, aufgesetzte Dekoration in Form von gerüschten und gefälteten Volantes sowie Stoffblattwerk, Applikationen mit Perlenstickerei und schwarzen Samtschleifen mit Strassspangen Düsseldorf, Kunstpalast Foto: © Kunstpalast – LVR-ZMB – Annette Hiller – ARTOTHEK
Hilla Rebay von Ehrenwiesen (1890 – 1967) Komposition (Freude), ca. 1948 127,0 x 96,5 cm Öl auf Leinwand Düsseldorf, Kunstpalast Schenkung Hilla Rebay von Ehrenwiese Foto: © Kunstpalast – LVR-ZMB – Stefan Arendt – ARTOTHEK
Henrike Naumann (*1984) DDR Noir, 2018 Installationverschiedene Materialien (Möbel, diverse Requisiten, zwei Studien von Karl Heinz Jakob (1929-1997, Zwickau) zum Gemälde Konzerteinführung“, 1962, Maße variabel Düsseldorf, Kunstpalast © Henrike Naumann, 2023
Offiziers-Halbharnisch mit Herzdekor Nürnberg, um 1540/50 Metall, Leder, Höhe: 123 cm Düsseldorf, Kunstpalast Foto: © Kunstpalast – LVR-ZMB – Annette Hiller – ARTOTHEK
El Anatsui (*1944) Erdtuch, 2003 510 x 530 cm Aluminiumflaschendeckel, Kupferdrath Düsseldorf, Kunstpalast © El Anatsui, 2023Foto: Achim Kukulies
Giovanni Bellini (um 1432/33-1516) und Werkstatt Pala Priuli, 1505-1510 131,9 x 175,8 cmÖl und Tempera auf Eichenholz Düsseldorf, Kunstpalast, Dauerleihgabe der Kunstakademie Düsseldorf (NRW) © Kunstpalast – ARTOTHEK
Bernardo (Canaletto) Bellotto (1721-1780) Ansicht der Via di Ripetta in Rom. 1742-174487,5 x 149 cm Öl auf LeinwandDüsseldorf, Kunstpalast Foto: © Kunstpalast – Inken M. Holubec, Restaurierungszentrum Landeshauptstadt Düsseldorf – ARTOTHEK
Max Beckmann (1884-1950) Doppelbildnis Karneval, 1925. 160,5 x 104,5 cm Öl auf Leinwand Düsseldorf, Kunstpalast Foto: © Kunstpalast – ARTOTHEK
Balenciaga, gegründet 1917 Crocs, 2018, Gummi, Logos, Größe 38 Kunstpalast, Düsseldorf Foto: LVR-ZMB – Annette Hiller – ARTOTHEK
Blick in die Sammlung Foto: © Anne Orthen
Blick in die Sammlung Foto: © Anne Orthen
Blick in die Sammlung Foto: © Anne Orthen
Blick in die Sammlung Foto: © Anne Orthen
Blick in die Sammlung Foto: © Anne Orthen
Blick in die Sammlung Foto: © Anne Orthen
Einblick in die Spot-On-Ausstellung “Hairytales”, Foto: Andreas Endermann
Creamcheese-Raum, Blick Richtung Wandgemälde von Gerhard Richter Foto: © Andreas Endermann
Blick in die Sammlung Foto: © Anne Orthen
Blick in die Sammlung, Foto: Anne Orthen, Nuztung für Social Media nicht erlaubt
Blick in die Sammlung Foto: © Anne Orthen
Creamcheese-Raum, Blick Richtung Theke Foto: © Andreas Endermann
Audio-Guide für Kinder, Foto: © Anne Orthen
Kunstpalast-App Foto: © Anne Orthen
Einblick in die neu gehängte Schausammlung, Foto: Andreas Endermann
Eine Besucherin vor dem Reiter, 1949 von Marino Marini, Foto: Andreas Endermann
Palast Studio, Foto: Anne Orthen
Generaldirektor Felix Krämer und Christoph Niemann, Foto: Anne Orthen
Im Rhino Palast, Foto: Anne Orthen
Pressekontakt
Sarah Wulbrandt
Leiterin Presse und Pressesprecherin
Christina Bolius
Mitarbeiterin Presse