Künstlerinnengespräch

Künstlerin Judith Samen im Gespräch mit Vera Knippschild

Buy Tickets

Please choose a date:

Date

Thu 26 Jun 2025, 18:30

Location

» Kunstpalast

Duration

60 Min

Price

Im Eintritt inbegriffen

Judith Samen, Foto: Martina Sauter
Judith Samen, Foto: Martina Sauter

Judith Samens Kunst bewegt sich zwischen Inszenierung und Authentizität des menschlichen Daseins. Sie greift Körperlichkeit, Nahrungsmittel, sowie Elemente aus Kunstgeschichte und Alltag in ihrer Arbeit auf. In unserer Ausstellung „MAMA. Von Maria bis Merkel“ ist sie mit einigen Fotografien vertreten, die sich mit dem Thema Mutterschaft auseinandersetzen. Im Gespräch mit Vera Knippschild, wissenschaftliche Mitarbeiterin für Theorie und Geschichte der Fotografie an der Folkwang Universität spricht sie über ihre Kunst und die Verknüpfung mit Mutterschaft.

Film – Mutter

Filmreihe zur Ausstellung “MAMA. Von Maria bis Merkel”

Mehr erfahren

Date

Tue 29 Apr 2025, 19:00

Location

» bambi

Duration

82 Min

Price

13 €

Copyright: Mindjazz Pictures
Copyright: Mindjazz Pictures

Der Film widmet sich dem komplexen Thema Mutterschaft und erzählt von Freude und Zweifel, Macht und Ohnmacht, Wut und Liebe. Die Grundlage für das Projekt ist dokumentarischer Natur: Acht Frauen zwischen 30 und 75 erzählen von ihrem Leben und Muttersein. Allen Frauen gemeinsam ist die Erkenntnis, dass Mutterschaft eine höchst ambivalente Erfahrung ist. Für die filmische Umsetzung werden die dokumentarischen Aussagen optisch in einer fiktiven Figur, dargestellt von Anke Engelke, zusammengeführt.

Mutter (2024)
Regie: Carolin Schmitz
Länge: 82 Minuten

Ort: Bambi Filmstudio, Klosterstraße 78, 40211 Düsseldorf
Gebühr: 13 €, Verkauf über Website https://filmkunstkinos.de/ oder an der Abendkasse

Eine Veranstaltung der Freunde des Kunstpalastes in Kooperation mit den Filmkunstkinos. Mitglieder erhalten reduzierte Tickets zum Gilde-Preis online oder an der Abendkasse

Workshop für Erwachsene – Monkeys, Frogs and Television

Elias Sime. Echo የገደል ማሚቶ

Buy Tickets

Please choose a date:

Date

Sat 24 May 2025, 11:15

Location

» Kunstpalast

Duration

240 Min

Price

35 €

Blick auf Monkeys, Frogs and Television, 2005 Foto: Anne Orthen
Blick auf Monkeys, Frogs and Television, 2005 Foto: Anne Orthen

Elias Sime präsentiert in der Ausstellung neben großformatigen Reliefs aus Alltagsgegenständen und ausrangierten Elektronik-Komponenten auch plastische Arbeiten. Dazu gehören detailverliebte Figuren aus Lehm und Stroh sowie amorphe Tongefäße, die in Zusammenarbeit mit äthiopischen Keramiker*innen entstanden sind. Diese betrachten wir genauer, entdecken Überraschendes und werden im Studio selbst kreativ, indem wir eigene Werke formen, die wir mitnehmen können.

Knapper Wohnraum. Entwürfe für eine soziale Stadt

Talk im Belvedere zur Spot-On Ausstellung Chris Reinecke

ABGESAGT

Date

Wed 23 Apr 2025, 19:00

Location

» Kunstpalast

Duration

90 Min

Preis

5 €

Chris Reinecke, Mietersolidarität, 1970
Chris Reinecke, Mietersolidarität, 1970

In jungen Jahren bedeutete Kunst für Chris Reinecke (*1936) öffentliches Handeln. Die in Düsseldorf ausgebildete und tätige Künstlerin gründete Anfang der 1970er Jahre die Selbsthilfeorganisation „Mietersolidarität“, die sich unter anderem für gedeckelte Mieten im Stadtgebiet der Landeshauptstadt einsetzte. Im Talk werden Reineckes Arbeiten zu diesem Thema vorgestellt und aktuellen Projekten zur Bekämpfung knappen Wohnraums in Städten gegenübergestellt. Prof. Dr. Renée Tribble, Professorin für Städtebau an der TU Dortmund und Mitbegründerin der GbR Planbude erläutert heutige Konzepte, die dem weiterhin aktuellen Problem begegnen und sich für eine soziale Stadt einsetzen. In Düsseldorf machte sich in den letzten Jahren die „Planwerkstatt“ einen Namen für sozialverträgliches Bauen. Diese Initiative stellt Leonie Wendel vom Planwerkstatt Düsseldorf e.V. vor. Nach den drei Kurzvorträgen gibt es Gelegenheit, gemeinsam über das Thema „knapper Wohnraum“ zu diskutieren.

Vivaldi – Die Vier Jahreszeiten

Kammerorchester der Neuen Philharmonie Hamburg

Gastveranstaltung

Tickets online kaufen

Date

Fri 28 Nov 2025, 20:00

Location

» Robert-Schumann-Saal

Ticket-Preise

51,19/45,19/39,19/33,19 € (ermäßigt 46,19/40,19/34,19/28,19 €) zzgl. Servicegebühren

© Adobe Stock
© Adobe Stock

Kammerorchester der Neuen Philharmonie Hamburg
Tigran Mikaelyan Konzertmeister

Maestro Tigran Mikaelyan präsentiert mit dem Kammerorchester der Neuen Philharmonie Hamburg \”Die vier Jahreszeiten\” und weitere bekannte Meisterwerke.

Antonio Vivaldi
Die vier Jahreszeiten

Wolfgang A. Mozart
Divertimento F-Dur KV 125c (Salzburger Sinfonie)

Antonin Dvořák
Slawischer Tanz op. 72 Nr. 2 e-Moll

Komitas
Armenische Miniaturen

Johannes Brahms
Ungarischer Tanz Nr.1
Ungarischer Tanz Nr. 5

Die Neue Philharmonie Hamburg wurde 2001 von freischaffenden Berufsmusikern aus aller Welt gegründet. Seitdem hat sich das Orchester einen führenden Platz in der norddeutschen Musiklandschaft erarbeitet und behauptet. Es versteht sich als ein dynamisches Orchester, das von kleineren Besetzungen für Kammerorchester bis hin zu einem großen Symphonieorchester mit Chor ausbaubar ist. Das Herzstück blieb jedoch stets das Kammerorchester, das seit seiner Gründung kaum verändert wurde und sehr gut aufeinander eingespielt ist.

Mit zahlreichen Gastauftritten in Spanien, Frankreich, Italien und Südkorea hat es sich einen großen Freundeskreis bei den Zuhörern erworben. Die musikalische Leitung übernimmt der Konzertmeister des Orchesters, Tigran Mikaelyan.

Veranstalter: WELTKONZERTE (Berlin)

Informationen zum Ticketkauf

Tickets online kaufen

Open Studio

Elias Sime. Echo የገደል ማሚቶ

jeden Sonntag, 13 – 17 Uhr

Ohne Anmeldung

Date

Sun 23 Mar 2025, 13:00

Location

» Kunstpalast

Preis

im Eintritt inbegriffen

Elias Sime, Tightrope. Behind the Processor #6, 2022, Detail
Elias Sime, Tightrope. Behind the Processor #6, 2022, Detail

Jeden Sonntag könnt Ihr im Werkstattraum mitten in der Ausstellung mit den Materialien und Techniken von Elias Sime experimentieren und eigene Werke schaffen. Der äthiopische Künstler fertigt aus ausrangierten Gegenständen wie Draht oder Computer-Tastaturen großformatige Reliefs. Viele Leute helfen dem Künstler dabei, Zusammenarbeit ist ihm sehr wichtig. Auch Ihr könnt im Open Studio gemeinsam kreativ werden, Ihr braucht Euch nicht anmelden und könnt einfach vorbeikommen.

Hinweis: Aufgrund der Ausstellung Palastblühen kann es im Zeitraum vom 21.-30.3. zu längeren Wartezeiten beim Einlass kommen.

Soirée

Studierende der Robert Schumann Hochschule präsentieren sich im Konzert

Gastveranstaltung

Tickets

Etwaige Restkarten sind ab dem 08.04.2025 kostenlos an der Museumskasse erhältlich.

Date

Sun 13 Apr 2025, 17:00

Location

» Robert-Schumann-Saal

© Susanne Diesner
© Susanne Diesner

Soirée
der Freunde und Förderer der Robert Schumann Hochschule
 
Die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Robert Schumann Hochschule bringt musikbegeisterte Menschen aus allen gesellschaftlichen Gruppen zusammen, die die Düsseldorfer Musikhochschule ideell und materiell unterstützen. Zweimal im Jahr veranstaltet die Gesellschaft eine musikalische Soirée, mit der sie jungen Musikerinnen und Musikern der Robert Schumann Hochschule im Robert-Schumann-Saal eine Bühne bietet. Auch dieses Mal präsentieren sich wieder junge Talente, darunter ein Gesangsduo, ein Klaviertrio und ein Bläserquintett. Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm.
 
Veranstalter: Gesellschaft der Freunde und Förderer der Robert Schumann Hochschule

Etwaige Restkarten sind ab dem 08.04.2025 an der Museumskasse erhältlich.

Hebammensprechstunde

MAMA. From Maria to Merkel

4.5. und 13.7.2025, 16 Uhr

Ohne Anmeldung

Date

Sun 4 May 2025, 16:00

Location

» Kunstpalast

Duration

60 Min

Price

im Eintritt inbegriffen

Alice Neel, The Family, 1980
Alice Neel, The Family, 1980

Bei unserer Sprechstunde in der Ausstellung Mama! From Maria to Merkel steht eine Hebamme allen Besuchenden mit weiterführenden Informationen zur Seite. Sie haben die Gelegenheit mit ihr ins Gespräch zu kommen: Wie haben sich Aufgaben und Tätigkeiten verändert? Was sind die schönsten und schwersten Momente? Was muss man mitbringen, um Hebamme zu werden? In dieser umfassenden Ausstellung widmet sich der Kunstpalast den vielfältigen Vorstellungen davon, was es heißt eine Mutter zu haben, zu werden oder zu sein. Am Ende des Rundgangs ist Raum die eigenen Fragen und Auseinandersetzungen einzubringen.

Hebammenfürhung

MAMA. From Maria to Merkel

Buy Tickets

Please choose a date:

Date

Sun 4 May 2025, 15:00

Location

» Kunstpalast

Duration

60 Min

Price

5 € plus Entrance

Alice Neel, The Family, 1980
Alice Neel, The Family, 1980

Bei unserer Hebammenführung erzählt eine Hebamme aus ihrem Berufsleben und zeigt noch einmal einen ganz neuen Blick auf die ausgestellten Objekte in der Ausstellung Mama! From Maria to Merkel. Der Kunstpalast widmet sich hier den vielfältigen Vorstellungen davon, was es heißt eine Mutter zu haben, zu werden oder zu sein. Gesellschaftlichen Erwartungen, die seit jeher das Muttersein beeinflussen und die sich in Kunst, Kultur und Alltag niedergeschlagen haben stehen im Mittelpunkt. Im Führungsprogramm sollen verschiedene Perspektiven auf dieses vielseitige Thema zur Sprache kommen.

Düsseldoppel mit Hebamme Birgit Schaffrath

MAMA. From Maria to Merkel

Buy Tickets

Please choose a date:

Date

Thu 5 Jun 2025, 19:00

Location

» Kunstpalast

Duration

60 Min

Price

10 € zzgl. Entrance

Alice Neel, The Family, 1980
Alice Neel, The Family, 1980

Wir laden Persönlichkeiten aus Düsseldorf und Umgebung ein, um ihren besonderen Blick auf die Ausstellungen des Kunstpalastes zu teilen. Im gemeinsamen Rundgang mit dem Künstler Simon Ertel werden ausgewählte Werke besprochen, Anekdoten geteilt und neue Perspektiven eröffnet.

Birgit Schaffrath arbeitet seit 1998 als Hebamme. Sie begleitet werdende Mütter und ihre Familien durch die Schwangerschaft und das erste Lebensjahr ihrer Kinder und bietet Hilfe bei Beschwerden, Schwangerenvorsorge, Betreuung im Wochenbett und Stillberatung an. Für sie stehen dabei die grundlegende Individualität und Eigenkompetenz der Betreuten im Vordergrund.