Öffentliche Führung
Elias Sime. Echo የገደል ማሚቶ
jeden Samstag, 14 Uhr
Tickets kaufen
Bitte wählen Sie ein Datum:

Verflochtene Drähte, neu arrangierte Computertasten, collagierte Motherboards – Entdecken Sie die faszinierende Ästhetik der Werke des äthiopischen Künstlers Elias Sime, die er aus Alltagsgegenständen und ausrangierten Elektronik-Komponenten zusammenfügt. Zentrales Element ist das gemeinsame Schaffen: Im Studio in Addis Abeba unterstützen viele Hände die Entstehung von Simes Werken. Im Anschluss an die Führung sind Sie eingeladen, gemeinsam mit anderen Besucher*innen im Werkstattraum der Ausstellung kreativ zu werden und mit den Materialien und Techniken des Künstlers zu experimentieren.
Treffpunkt Museum
Elias Sime. Echo የገደል ማሚቶ
Angebot für geflüchtete Jugendliche und Erwachsene
Jetzt anmelden
Nutzen Sie zur Anmeldung unser Kontaktformular unten auf der Seite.

Der äthiopische Künstler Elias Sime steht bei diesem Treffpunkt Museum im Mittelpunkt. Sime fügt aus Alltagsgegenständen und ausrangierten Elektronik-Komponenten großformatige Reliefs zusammen. Im Studio werden eigene Assemblagen, Collagen mit Objekten, erstellt. Inspiriert von den Eindrücken, kommen wir bei einem Glas Tee ins Gespräch und gestalten eigene farbige Zeichnungen.
Treffpunkt Museum findet einmal im Monat statt. Geflüchtete sowie Migrant*innen sind herzlich willkommen, für sie ist der Eintritt frei!
Wir freuen uns auf Sie!
Anmeldung – Treffpunkt Museum – 14.2.2025
Fehler: Kontaktformular nicht gefunden.
Canadian Arabic Orchestra
Sing Along!
Gastveranstaltung
Tickets online kaufen
Datum
Sa 15.2.2025, 19:30
Ticket-Preise
59,55/53,55/44 € zzgl. Servicegebühren

Canadian Arabic Orchestra (Maple Arts Group)
Sing Along! غنوا معنا – zeitlose Lieblingslieder
Nach dem großen Erfolg in den USA und Kanada kommt das Canadian Arabic Orchestra, bestehend aus 12 ausgezeichneten Musiker*innen, nun auf Wunsch seiner arabischen Community nach Deutschland mit einer zweiten, noch aufregenderen Auflage von „Sing Along!“. Das Publikum ist herzlich eingeladen, mit lauter und begeisterter Stimme die Melodien des gemeinsamen kulturellen Erbes zu feiern. Von zeitlosen Lieblingsliedern bis hin zu eingängigen Qarar & Radd-Stücken – jeder Moment lädt dazu ein, sich von der Magie des gemeinsamen Singens mitreißen zu lassen.
Erleben Sie gemeinsam mit dem Canadian Arabic Orchestra einen unvergesslichen Abend und genießen Sie die ansteckende Energie der beliebtesten Klassiker der arabischen Welt.
Veranstalter: Whoome Corp. (Kanada/Berlin)
Informationen zum Ticketkauf
Tickets online kaufen
„Sing Along! غنوا معنا“ – from Canadian Arabic Orchestra (Maple Arts Group)– timeless favourite songs
After the resounding success of our inaugural Sing-Along concerts in USA and Canada, the Canadian Arabic Orchestra is thrilled to bring Sing Along to Germany by popular demand, promising an even more electrifying experience! Prepare to raise your voices as you are invited to join the orchestra for another unforgettable evening of musical joy. Building on the momentum of the group’s first Local Concert Series, this one is set to be the most interactive yet, igniting the stage with the infectious energy of the Arab world’s most beloved classics. The Canadian Arabic Orchestra is searching for the loudest, most enthusiastic voices to carry the melodies of the shared heritage and culture, uniting us in a symphony of joy and celebration. From timeless favourites to catchy Qarar & Radd tunes, every moment invites you to immerse yourself in the magic of collective singing. Don’t miss your chance to be part of this extraordinary musical experience.
Promoter: Whoome Corp. (Canada/Berlin)
Information on tickets
Buy tickets online
Sparda’s Palastrauschen
Bühne für digitale Medienkunst, Performances und Musik.
Vorankündigung
Vorankündigung
Sparda’s Palastrauschen wird ermöglicht durch die Unterstützung der Stiftung der Sparda-Bank West!

Studierende des Instituts für Musik und Medien der Robert Schumann Hochschule präsentieren hier ihre Arbeiten. Immer mit dabei ein DJ-Set live gestreamt von Callshop Radio, der unabhängigen Online Radiostation.
Sparda’s Palastrauschen wird ermöglicht durch die Unterstützung der Stiftung der Sparda-Bank West!
Sparda’s Palastrauschen
Bühne für digitale Medienkunst, Performances und Musik.
Vorankündigung
Vorankündigung
Sparda’s Palastrauschen wird ermöglicht durch die Unterstützung der Stiftung der Sparda-Bank West!

Studierende des Instituts für Musik und Medien der Robert Schumann Hochschule präsentieren hier ihre Arbeiten. Immer mit dabei ein DJ-Set live gestreamt von Callshop Radio, der unabhängigen Online Radiostation.
Sparda’s Palastrauschen wird ermöglicht durch die Unterstützung der Stiftung der Sparda-Bank West!
Sparda’s Palastrauschen
Bühne für digitale Medienkunst, Performances und Musik.
Eintritt Frei
Sparda’s Palastrauschen wird ermöglicht durch die Unterstützung der Stiftung der Sparda-Bank West!

Studierende des Instituts für Musik und Medien der Robert Schumann Hochschule präsentieren hier ihre Arbeiten. Immer mit dabei ein DJ-Set live gestreamt von Callshop Radio, der unabhängigen Online Radiostation.
Sparda’s Palastrauschen wird ermöglicht durch die Unterstützung der Stiftung der Sparda-Bank West!
Bei unseren Veranstaltungen werden Foto- und Filmaufnahmen gemacht, die für nachfolgende Veröffentlichungen verwendet werden.
Sparda’s Palastrauschen am 20.02. findet in den Ausstellungen „Alles Kunst?!“, „Elias Sime. Echo የገደል ማሚቶ“ und „Farbrausch. Werke aus der Sammlung Kemp“ statt
Live Acts
Callshop Radio x Adaluvv
Wann: 18:00–20:00 Uhr
Wo: Eingang Kunstpalast (Empore, 1.OG)
Liveübertragung auf Website: http://callshopradio.com/
Callshop Radio ist ein Community Radio aus Düsseldorf, das darüber hinaus live aus Leipzig und Wien sendet. Als fester Bestandteil der lokalen Musikszenen kümmert sich das Radio um die Vernetzung von Musikschaffenden innerhalb der Stadtgrenzen und arbeitet auch am überregionalen Austausch von Künstler*innen.
Ada Luvv ist eine DJane, Event-Kuratorin und Dancefloor-Enthusiastin aus Köln. Sie interessiert sich besonders für experimentelle und klassische Club-Sounds, zwischen diesen Welten will sie als DJ ein Gleichgewicht herstellen. Während sie sich in jeden Musikstil vertieft, der ihrem eklektischen Geschmack entspricht, begleiten mitreißende perkussive Elemente und bassgetriebene, weitläufige Sounds das Publikum. Adas Hingabe an die Clubkultur wird vom Wunsch getrieben, Menschen zusammenzubringen, sich mit Gleichgesinnten über Musik zu verbinden und jede Tanzfläche in einen intimen Raum geteilter Erlebenisse zu verwandeln.
Ruka
Performance von Laura Rukavina (Ruka) und Roberto Alessio (Gitarre)
Wann: 18:25–19 Uhr
Wo: Ausstellung „Farbrausch. Werke aus der Sammlung Kemp“, 2. OG
Singer-Songwriterin Ruka tritt in einem Akustik-Set als Duo auf. Die Musikerin aus Düsseldorf präsentiert ihre einfühlsamen Songs in einem reduzierten, intimen Rahmen. Inspiriert von Künstlerinnen wie Olivia Rodrigo und Gracie Abrams schafft sie mit persönlichen Texten eine Atmosphäre, die berührt. Ein ruhiges, nahbares Konzerterlebnis, das Raum für Emotionen lässt.
Hyperplexia – Remapping the Piano
Performance von Paul von Chamier (Live Visuals) und Stefan Schultze (audiovisuelles Konzept, Piano & Komposition); Software-Entwicklung: Falk Grieffenhagen
Wann: 19:05–19:50 Uhr
Wo: Robert-Schumann-Saal (1.UG)
Hyperplexia ist eine audiovisuelle Performance, die die Grenzen zwischen Klang und Bild, zwischen Komposition und Remix, zwischen Interpretation und Improvisation verschwimmen lässt. Im Zentrum steht ein Flügel mit selbstspielendem Mechanismus, der in Echtzeit über MIDI-Daten gesteuert wird, die zeitgleich visualisiert werden. Die Ästhetik des Projektes ist von der Klavierrollen-Notation inspiriert und reicht von Komponisten wie Conlon Nancarrow bis zu YouTube-Phänomenen wie Black MIDI.
Special Guest
Wann: 20:00–22:00 Uhr
Wo: Eingang Kunstpalast (Empore, 1.OG)
KODA
Performance von Daniel Olbricht und Konrad Simon
Wann: 20:05–20:50 Uhr
Wo: Ausstellung „Elias Sime. Echo የገደል ማሚቶ“ (EG)
Pulsierende Bässe, flinke Beats, hypnotische Flächen und organische Melodien – ein musikalischer Kosmos, der aus einem Gewirr an Kabeln und Synthesizern entsteht. KODA performt seine Tracks live und nimmt das Publikum dabei mit auf eine Expedition. Mit analogen Sounds, digitalen Texturen und einer Prise Chaos erschafft das Duo ein Sounduniversum, das verschiedene Sphären elektronischer Musik streift.
Fugato.1
Performance von Leili Zamanahmadi (Dramaturgie, Geschichte und Klavier); Audioproduktion-Bearbeitung von Fjodor Gladilin; Sprecher*innen: David Hanraths (Deutsch) und Leili Zamanahmadi (Persisch)
Wann: 20:45–21:05 Uhr
Wo: Robert-Schumann-Saal (1. UG)
Die menschlich-politischen Gedanken, die der Poesie von Wislawa Szymborska
zugrunde liegen, haben die Künstlerin inspiriert und dazu bewogen, die
bewegende Bedeutung der Werke der polnischen Dichterin durch ihre
eigene künstlerisch-musikalische Sprache zum Ausdruck zu bringen und in Form
einer Performance zu präsentieren.
Performance Fugato.1, ein interdisziplinäres Format aus Musik, Text und Poesie, wird am 20.2. erstmals öffentlich von Leili Zamanahmadi gezeigt.
Mit Dank an: Prof.Amir Sarraf, Elisa Metz, Lukas Buhtz, Dan Moufang
Project M: Bloom
Performance von Natalie Mischok (Vocals & Comp), Fiametta Ruggiero (Dance), Antoine Eden (Keys), Ares Gnauk (Bass) und Daniel Ismaili (Drums)
Wann: 21:15–21:55 Uhr
Wo: Belvedere (Sammlungspräsentation, 1. OG)
Das Kollektiv verbindet die ehrliche und leidenschaftliche Lust am Leben und die Neugierde für Risiko. Liebe wirkt sich auf ihre Zusammenarbeit aus: Ideen erblühen und begeben sich in neues Territorium, ohne sich von Genres hindern zu lassen. Ein multisensorisches Erlebnis aus Musik, Tanz und Visuals.
INSTALLATIONEN & VIDEOARBEITEN
Infinite Growth / Tragedy of the Commons
Audio-visuelle Arbeit von Dennis Scheiba
Wann: 18:45 & 21:30 Uhr, jeweils 16 Minuten
Wo: Robert-Schumann-Saal, 1. UG
Eine klangliche Entsprechung einer gesellschaftlichen Bewegung des ewigen Wachstums und der Optimierung verdeutlicht durch den Shepard-Ton: eine akustische Illusion, die einen ewig ansteigenden Ton suggeriert. Dieser Ton bewegt sich aus dem Rücken der Vergangenheit in den Zuschauerraum, wo diese akustische Illusion dekonstruiert wird, und den Raum einnimmt – man befindet sich im Zentrum der Bewegung und nimmt dabei das Auseinanderbrechen der Illusion durch Quietschen, Aussetzen, Dehnen und Stauchen des Klangs wahr.
Alternierend wird auch die audio-visuelle Arbeit „Tragedy of the Commons“ gezeigt – eine Epode, ein antiker Abgesang, auf unsere vergangenen persönlichen und gesellschaftlichen Möglichkeiten.
Alle Arbeiten entstanden im Rahmen der Studienschwerpunkte Visual Music, Musik und Text, Musikinformatik sowie im Masterstudiengang Klang und Realität am Institut für Musik und Medien der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf.
Zeichnen im Kunstpalast
Du und ich – Porträtzeichnen
Workshop für Erwachsene
Tickets kaufen
Bitte wählen Sie ein Datum:

Das Porträt ist eine der ältesten Kunstformen. Im Workshop versuchen wir die charakteristischen Gesichtszüge des Gegenübers wahrzunehmen und zeichnerisch zu erfassen. Reihum übernehmen wir mal die Rolle des Modells mal des*der Zeichnenden.
Treffpunkt Museum
Glassammlung & Mythos Murano
Angebot für geflüchtete Jugendliche und Erwachsene
Jetzt anmelden
Nutzen Sie zur Anmeldung unser Kontaktformular unten auf der Seite.

Wir besuchen bei diesem Treffpunkt Museum die neu präsentierte Glassammlung und die Ausstellung Mythos Murano. Licht und Schatten, Transparenz und ihre Wirkung bei Glasobjekten stehen im Mittelpunkt. Inspiriert von den Eindrücken, kommen wir bei einem Glas Tee ins Gespräch und gestalten eigene farbige Zeichnungen.
Treffpunkt Museum findet einmal im Monat statt. Geflüchtete sowie Migrant*innen sind herzlich willkommen, für sie ist der Eintritt frei!
Wir freuen uns auf Sie!
Anmeldung – Treffpunkt Museum – 17.1.2025
Fehler: Kontaktformular nicht gefunden.