Svetlana Andreeva, Klavier
Talente entdecken
1. Preis Concours international de piano d’Orléans 2024
Vorab als Abonnement buchbar
Einzeltickets hier ab 06.05.2025

Wer wird der neue Lang Lang, wer die nächste Yuja Wang? Wenn Sie das wissen möchten, schauen Sie sich doch einmal bei „Talente entdecken“ um! Hier erleben Sie in jeder Saison vier preisgekrönte Nachwuchspianist*innen, die in abwechslungsreichen Programmen ihr ganzes Können präsentieren.
Thierry Escaich
Les litanies de l’ombre
Leoš Janáček
V mlhách (Im Nebel)
Karol Szymanowski
Masques op. 34
Alexander Skrjabin
Sonate Nr. 9 op. 68 „Messe noire“
Tristan Murail
La Mandragore
Maurice Ravel
II. Oiseaux tristes, aus: Miroirs
Alexander Skrjabin
Sonate Nr. 7 op. 64 „Messe blanche“
Doppelgänger: Schatten des Ichs. In ihrem so überschriebenen Programm begibt sich Svetlana Andreeva auf die Suche nach dem Selbst in der Musik. Dazu ist vorweg zu sagen, dass sie ihr (künstlerisches) Selbst längst gefunden hat – was nicht zuletzt ihr fulminanter Sieg beim Concours international de piano d’Orléans 2024 beweist. Der Wettbewerb ist ganz der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts gewidmet – ein Heimspiel für die Ukrainerin, die leidenschaftliche Interpretin zeitgenössischer Werke ist und neben Klavier auch noch Komposition studierte. In ihrem Programm setzt Svetlana Andreeva den Fokus fast ausschließlich auf Repertoire des frühen 20. Jahrhunderts: Mit Leoš Janáček tastet sie sich durch die Nebel seines gleichnamigen Zyklus, wirft einen Blick hinter Karol Szymanowksis Masken, erlebt Höllenfahrt und Erlösung in Alexander Skrjabins „schwarzer“ und „weißer“ Messe. Eine spannende Musik-Reise an die Grenzen des Bewusstseins.
Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal, in Kooperation mit Heinersdorff Konzerte und dem Steinway Prize Winner Concerts Network
Abonnement: Alle vier Konzerte mit über 25 % Ersparnis, buchbar über Heinersdorff Konzerte online oder telefonisch unter T 0211 13 53 70 (Mo–Fr 10–15 Uhr).
Einzeltickets zu 25/18 € (ermäßigt 8 €) zzgl. Servicegebühren sind ab dem 06.05.2025 hier buchbar.
Informationen zu weiteren Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Junyan Chen, Klavier
Talente entdecken
2. Preis Leeds International Piano Competition 2024
Vorab als Abonnement buchbar
Einzeltickets hier ab 06.05.2025

Wer wird der neue Lang Lang, wer die nächste Yuja Wang? Wenn Sie das wissen möchten, schauen Sie sich doch einmal bei „Talente entdecken“ um! Hier erleben Sie in jeder Saison vier preisgekrönte Nachwuchspianist*innen, die in abwechslungsreichen Programmen ihr ganzes Können präsentieren.
François Couperin
Les Baricades Misterieuses
Le Tic-Toc-Choc ou Les Maillotins
Les Ombres Errantes
Les Tricoteuses
Olivier Messiaen
La colombe
Un reflet dans le vent
aus: Préludes
Maurice Ravel
Le tombeau de Couperin M 68
La valse M 72
Amy Beach
Variations on Balkan Themes op. 60
Komponistinnen, kulturelle Identitäten, zeitgenössische Musik: Die Interessen von Junyan Chen sind so breit gefächert wie ihr Talent eindrucksvoll ist. Bei der Leeds International Piano Competition 2024 erhielt sie nicht nur den zweiten Preis, sondern auch den Kammermusikpreis sowie den Alexandra Dariescu Award – ein Talent, das man im Blick behalten sollte! Bei Heinersdorff begibt die junge Künstlerin sich mit einem facettenreichen Programm auf die Suche nach Verbindungen zwischen Zeiten und Orten: Werke von François Couperin stehen neben Maurice Ravels Hommage an seinen barocken Landsmann. Ravels berühmte La valse und Werke von Olivier Messiaen zeigen weitere Facetten französischer Klangwelten für Klavier solo. Und mit Amy Beachs Variations on Balkan Themes reiht sich eine transatlantische Kulturbegegnung in das Muster der Verbindungslinien ein.
Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal, in Kooperation mit Heinersdorff Konzerte und dem Steinway Prize Winner Concerts Network
Abonnement: Alle vier Konzerte mit über 25 % Ersparnis, buchbar über Heinersdorff Konzerte online oder telefonisch unter T 0211 13 53 70 (Mo–Fr 10–15 Uhr).
Einzeltickets zu 25/18 € (ermäßigt 8 €) zzgl. Servicegebühren sind ab dem 06.05.2025 hier buchbar.
Informationen zu weiteren Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Ilya Shmukler, Klavier
Talente entdecken
1. Preis Concours Géza Anda 2024
Vorab als Abonnement buchbar
Einzeltickets hier ab 06.05.2025

Wer wird der neue Lang Lang, wer die nächste Yuja Wang? Wenn Sie das wissen möchten, schauen Sie sich doch einmal bei „Talente entdecken“ um! Hier erleben Sie in jeder Saison vier preisgekrönte Nachwuchspianist*innen, die in abwechslungsreichen Programmen ihr ganzes Können präsentieren.
Wolfgang Amadeus Mozart
Sonate Nr. 15 F-Dur KV 533 (494)
Frédéric Chopin
Mazurkas op. 59
Barcarolle Fis-Dur op. 60
Sergej Rachmaninow
Sonate Nr. 1 d-Moll op. 28
„Manche Pianisten vermögen es, ihr Instrument vom ersten Ton an in Flammen zu setzen.“ Diese Äußerung eines Rezensenten ist natürlich nicht wörtlich zu nehmen, verrät aber doch viel über das pianistische Temperament von Ilya Shmukler. Ganz oder gar nicht – nach diesem Motto eroberte der gebürtige Moskauer nicht nur die Jury des renommierten Concours Géza Anda 2024 im Sturm, sondern auch die Herzen des Publikums. „Virtuos“, „brillant“, „ein Vulkan“, „eine Ausnahmeerscheinung“, so und ähnlich kann man nach seinen Konzerten lesen. Mit einem Programm von Mozart über Chopin bis Rachmaninow lässt Ilya Shmukler auch bei Heinersdorff den Funken überspringen.
Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal, in Kooperation mit Heinersdorff Konzerte und dem Steinway Prize Winner Concerts Network
Abonnement: Alle vier Konzerte mit über 25 % Ersparnis, buchbar über Heinersdorff Konzerte online oder telefonisch unter T 0211 13 53 70 (Mo–Fr 10–15 Uhr).
Einzeltickets zu 25/18 € (ermäßigt 8 €) zzgl. Servicegebühren sind ab dem 06.05.2025 hier buchbar.
Informationen zu weiteren Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Jaeden Izik-Dzurko, Klavier
Talente entdecken
1. Preis Leeds International Piano Competition 2024
Vorab als Abonnement buchbar
Einzeltickets hier ab 06.05.2025

Wer wird der neue Lang Lang, wer die nächste Yuja Wang? Wenn Sie das wissen möchten, schauen Sie sich doch einmal bei „Talente entdecken“ um! Hier erleben Sie in jeder Saison vier preisgekrönte Nachwuchspianist*innen, die in abwechslungsreichen Programmen ihr ganzes Können präsentieren.
Johann Sebastian Bach
Partita Nr. 4 D-Dur BWV 828
César Franck
Prélude, choral et fugue FWV 21
Alexander Skrjabin
Fantasie h-Moll op. 28
Sergej Rachmaninow
10 Préludes op. 23
Dieser Künstler ist einfach unglaublich! Jaeden Izik-Dzurko sammelte in den letzten Jahren erste Preise bei internationalen Klavierwettbewerben wie andere Menschen Briefmarken. Drei waren es 2022, 2024 dann noch einmal zwei – und das sind nur die ganz bedeutenden Wettbewerbe. Dass der Kanadier ein großartiger Pianist ist, scheint geradezu eine Untertreibung zu sein: Landauf, landab preisen Presse und Publikum seine überragende Technik, die Tiefe seiner Interpretationen und sein Charisma. Von Jaeden Izik-Dzurko wird man noch hören, so viel ist sicher. Und bei Heinersdorff sogar schon bald: Im Robert-Schumann-Saal präsentiert der Pianist Anspruchsvolles und Virtuoses von Bach bis Skrjabin. Seien Sie bereit, sich beeindrucken zu lassen!
Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal, in Kooperation mit Heinersdorff Konzerte und dem Steinway Prize Winner Concerts Network
Abonnement: Alle vier Konzerte mit über 25 % Ersparnis, buchbar über Heinersdorff Konzerte online oder telefonisch unter T 0211 13 53 70 (Mo–Fr 10–15 Uhr).
Einzeltickets zu 25/18 € (ermäßigt 8 €) zzgl. Servicegebühren sind ab dem 06.05.2025 hier buchbar.
Informationen zu weiteren Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Roman Fediurko, Klavier
Talente entdecken
1. Preis, Horowitz Competition Kyiv-Geneva 2023
Tickets online kaufen

In Kooperation mit Heinersdorff Konzerte und dem Steinway Prize Winner Concerts Network werden erneut vier junge Preisträger*innen internationaler Klavierwettbewerbe auf die Bühne gebracht.
Ludwig van Beethoven
Sonate Nr. 31 As-Dur op. 110
Sergej Rachmaninow
Moments musicaux op. 16 (Auswahl)
Wolfgang Amadeus Mozart
Rondo a-Moll KV 511
Lewko Rewutzkyj
Präludien (Auswahl)
Frédéric Chopin
Sonate Nr. 3 h-Moll op. 58
Klavierbegeisterten in Düsseldorf dürfte Roman Fediurko spätestens seit letztem Jahr ein Begriff sein: Anfang 2023 gewann der damals 18-Jährige den ersten Preis und den Publikumspreis der Robert Schumann Competition. Beeindruckt hatten vor allem sein nuancenreiches Spiel und eine interpretatorische Reife, die seinem Alter weit voraus ist. Seit 2021 studiert der junge Ukrainer bei Milana Chernyavska in Graz – ebenso wie sein jüngerer Bruder Oleksandr, mit dem er auf einer CD und im Konzert hinreißende vierhändige Arrangements auch klavier-untypischer Werke wie Astor Piazzollas Libertango präsentiert. Diese stilistische Vielfalt und das kammermusikalische Gespür zeichnen auch Roman Fediurkos Auftritt bei Talente entdecken aus: Neben Klavier-Klassikern wie Mozart, Rachmaninow, Chopin und Beethoven präsentiert er Präludien seines Landsmanns Lewko Rewutzkyi – eine Verneigung vor der reichen Kultur seiner kriegsgebeutelten Heimat.
Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal, in Kooperation mit Heinersdorff Konzerte und dem Steinway Prize Winner Concerts Network
Wahl-Abo Robert-Schumann-Saal: bis zu 20 % Ersparnis in Kombination mit weiteren Veranstaltungen des Robert-Schumann-Saals. Informationen finden Sie hier.
Einzeltickets online buchen
Informationen zu weiteren Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Giorgi Gigashvili, Klavier
Talente entdecken
2. Preis, Arthur Rubinstein International Piano Master Competition 2023
Tickets online kaufen

In Kooperation mit Heinersdorff Konzerte und dem Steinway Prize Winner Concerts Network werden erneut vier junge Preisträger*innen internationaler Klavierwettbewerbe auf die Bühne gebracht.
Maurice Ravel
Miroirs
Josef Bardanashvili
Postlude
Galina Ustwolskaja
Sonate Nr. 6
Sergej Prokofjew
Sonate Nr. 6 A-Dur op. 82
„Er ist ein ganz besonders großes Talent. Mich hat bei unserem Zusammenspiel vor allem seine unglaubliche Intuition fasziniert. Er spielt auch Jazz und Pop, komponiert und singt. Die neue Generation ist sehr offen und flexibel“, schwärmt die Geigerin Lisa Batiashvili über den jungen Pianisten Giorgi Gigashvili. Der Georgier entschied sich zunächst für eine Karriere als Sänger und Arrangeur von Pop- und Volksmusik. Schließlich widmete er sich aber doch dem Klavierspiel – und das ziemlich erfolgreich. In den letzten Jahren errang er zahlreiche renommierte Klavierpreise, zuletzt 2023 den 2. Preis bei der Arthur Rubinstein International Piano Master Competition. Die von Batiashvili gelobte Offenheit spiegelt sich übrigens auch in Giorgi Gigashvilis Programm wider. Neben Werken von Ravel und Prokofjew stehen auch zwei selten gehörte Komponist:innen auf dem Programm: Josef Bardanashvili und Galina Ustwolskaja.
Giorgi Gigashvili wird u.a. von Bayer Kultur gefördert.
Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal, in Kooperation mit Heinersdorff Konzerte und dem Steinway Prize Winner Concerts Network
Wahl-Abo Robert-Schumann-Saal: bis zu 20 % Ersparnis in Kombination mit weiteren Veranstaltungen des Robert-Schumann-Saals. Informationen finden Sie hier.
Einzeltickets online buchen
Informationen zu weiteren Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Zhouhui Shen, Klavier
Talente entdecken
3. Preis, International Telekom Beethoven Competition Bonn 2023
Tickets online kaufen

In Kooperation mit Heinersdorff Konzerte und dem Steinway Prize Winner Concerts Network werden erneut vier junge Preisträger*innen internationaler Klavierwettbewerbe auf die Bühne gebracht.
Ludwig van Beethoven
Sechs Bagatellen op. 126
Claude Debussy
Images I
Sergej Rachmaninow
13 Préludes op. 32
Mit einer beeindruckenden Interpretation von Sergej Prokofiews Klaviersonate Nr. 7 erspielte sich Zhouhui Shen 2023 ihren Finalplatz bei der International Telekom Beethoven Competition Bonn. Als „strahlende[r] Stern[…] “ wurde die die 2001 geborene Chinesin anschließend gefeiert – und das zu Recht! Schließlich kann sie bereits zahlreiche Preise von nationalen und internationalen Wettbewerben vorweisen, darunter die Juilliard Piano Concerto Competition 2022 und die International Grotrian Piano Competition 2018. In Bonn erspielte sich Zhouhui Shen mit Beethovens zweitem Klavierkonzert den dritten Preis. Und auch bei Heinersdorff hat die junge Pianistin Beethoven im Gepäck: Neben seinen Sechs Bagatellen op. 126 freuen wir uns auf Debussys farbschimmernde „Images“ und Sergej Rachmaninows spätromantische „13 Préludes“.
Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal, in Kooperation mit Heinersdorff Konzerte und dem Steinway Prize Winner Concerts Network
Wahl-Abo Robert-Schumann-Saal: bis zu 20 % Ersparnis in Kombination mit weiteren Veranstaltungen des Robert-Schumann-Saals. Informationen finden Sie hier.
Einzeltickets online buchen
Informationen zu weiteren Buchungsmöglichkeiten finden Sie hier.