Gedenkkonzert
80 Jahre Befreiung von Auschwitz / mit dem Minguet Quartett
Gastveranstaltung
Tickets online kaufen
Datum
Mo 27.1.2025, 19:30
Ticket-Preise
20 € (15 € ermäßigt für Mitglieder der Schumann-Gesellschaft und weitere Berechtigte)

Gedenkkonzert 80 Jahre Befreiung von Auschwitz
mit dem Minguet Quartett
In der Veranstaltungsreihe „Düsseldorf erinnert – 80 Jahre Befreiung und Kriegsende“ würdigt die Landeshauptstadt Düsseldorf die besonderen Jahrestage zwischen der Befreiung von Auschwitz am 27. Januar und dem Kriegsende am 8. Mai 1945.
Zum Auftakt eröffnet die Robert-Schumann-Gesellschaft Düsseldorf e.V. diese Reihe mit dem Gedenkkonzert „80 Jahre Befreiung von Auschwitz“. Dazu konnte das renommierte Minguet Quartett gewonnen werden.
Auf den Tag 80 Jahre nach Befreiung des Vernichtungslagers – dem vom Europarat initiierten internationalen Holocaust-Gedenktag – steht Luca Lombardis 2. Streichquartett „Warum?“ im Zentrum des Programms. Dieses Werk ist nach Aussage des Komponisten dessen Reaktion auf die Unbegreiflichkeit des Holocaust vor dem Hintergrund eines hochstehenden deutschen Kultur- und Geisteslebens. Es begreift sich als vehemente Anklage gegen jede Form von Rassismus und Antisemitismus. Mit einer Reihe offener wie auch verborgener Werkmerkmale stellt Luca Lombardi darin direkte Bezüge zum Schaffen Robert Schumanns her.
Deshalb erklingt auch zu Beginn als Referenz Robert Schumanns Streichquartett op. 41 Nr. 3. Konzeption und Gestaltung des Programms wurden gemeinsam mit dem Minguet Quartett entwickelt. Es zählt zu den international gefragtesten Ensembles seiner Art und gastiert weltweit. Aufgrund der engen Beziehungen zu dem Komponisten Luca Lombardi wird dieser zum Konzert nach Düsseldorf kommen.
Das Konzert wird gefördert durch die Landeshauptstadt Düsseldorf und das Polnische Institut Düsseldorf in Würdigung der besonderen Bedeutung des 27. Januar 1945 für die europäische Geschichte.
Seit der Errichtung der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau auf dem Gelände des Lagers ist der polnische Staat verpflichtet, die Erinnerung an die Verbrechen des nationalsozialistischen deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz wachzuhalten. Die Pflege des Gedenkens ist nicht nur eine Pflicht gegenüber den vergangenen Generationen, den Opfern und den Überlebenden. Sie ist in hohem Maße auch eine Verpflichtung gegenüber den kommenden Generationen.
Veranstalter: Robert-Schumann-Gesellschaft e.V. Düsseldorf
Informationen zum Ticketkauf
Tickets online kaufen
Forum Opernhaus der Zukunft # Spezial
mit Wim Wenders und Miriam Koch
Gastveranstaltung
Gratis-Tickets reservieren
über die Deutsche Oper am Rhein

Forum Opernhaus der Zukunft # Spezial
„Kino, Oper und Palermo“
mit Miriam Koch und Wim Wenders
Die Vorbereitungen für die Auslobung eines internationalen Architekturwettbewerbs für das „Opernhaus der Zukunft“ in Düsseldorf laufen auf Hochtouren. Entstehen soll es „Am Wehrhahn“, auf dem Gelände des ehemaligen Kaufhofs. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forum Opernhaus der Zukunft“, die von der Deutschen Oper am Rhein in Zusammenarbeit mit dem Dezernat für Kultur und Integration der Landeshauptstadt Düsseldorf ausgerichtet wird, sind Sie herzlich eingeladen zu einem „Forum Opernhaus der Zukunft # Spezial“:
Unter dem Titel „Kino, Oper und Palermo“ trifft die Beigeordnete für Kultur und Integration, Miriam Koch auf einen der bedeutendsten Vertreter des Weltkinos der Gegenwart, Wim Wenders.
Miriam Koch und Wim Wenders nehmen die Planungen zum „Opernhaus der Zukunft“ zum Anlass für ein unterhaltsames Gespräch über die zentrale Rolle von Kunst und Kultur, die gemeinsame Leidenschaft für Kino, Oper und Palermo – und so manches mehr.
Veranstalter: Deutsche Oper am Rhein
Der Eintritt ist frei. Bitte buchen Sie Ihre Gratis-Tickets vorab im Opernshop oder hier auf der Webseite der Deutschen Oper am Rhein.
Einlass ins Haus: 19.15 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten
Bagjan Oktyabr, Cello – ausverkauft
Soul Therapy
Gastveranstaltung
ausverkauft
Datum
Fr 10.1.2025, 20:00
Ticket-Preise
38,18/35,45/31,82/26,36//17,27 € zzgl. Servicegebühren

Soul Therapy
Einer der bekanntesten Cellisten aus Kasachstan und der Türkei, Bagjan Oktyabr, bringt sein bekanntes Programm „Soul Therapy“ in Deutschland auf die Bühne, begleitet von einem Kammerorchester. Das Programm zeigt die gefühlvollen und sinnlichen Klänge des Cellos, verwoben mit Musik aus berühmten Filmen und Fernsehserien, Volksliedern, großen Klassikern und Welthits.
Mehr als 900.000 Fans verfolgen die Arbeit des Künstlers und erwarten mit Spannung seine Konzerte in verschiedenen Ländern. Es ist mehr als ein Konzert. Das Publikum ist herzlich eingeladen, es selbst zu erleben.
Mindestalter: 7 Jahre
Kinder ab 7 Jahre werden eingelassen und benötigen ein Ticket.
Veranstalter: Isycon GmbH
Gysi gegen Guttenberg
Live 2025
Gastveranstaltung

Jetzt live erleben: Erfolgs-Podcast GYSI GEGEN GUTTENBERG kommt auf die Bühne!
Der unterhaltsame Diskussions-Podcast der populären (Ex-)Politiker kündigt Termine für 2025 an Gregor Gysi und Karl-Theodor zu Guttenberg sind zwei der populärsten und streitbarsten (Ex-)Politiker der letzten 30 Jahre. Im Juni 2023 startete ihr Podcast „Gysi gegen Guttenberg“, eine Kooperation der Open Minds Media GmbH mit Podstars by OMR. Jeden Mittwoch diskutiert und scherzt das Duo über private, gesellschaftliche oder politische Themen. Offen, wertschätzend und ehrlich gehen sie immer wieder über ideologische Grenzen hinweg und zeigen, wie Dialog heute auch funktionieren kann – selbst wenn man hin und wieder unterschiedlicher Meinung ist.
Das Buch „Gysi gegen Guttenberg“ (Herder Verlag) mit den besten Gesprächen aus dem ersten Jahr stieg im September kurz nach Erscheinen gleich in die SPIEGEL Bestsellerliste ein. Pointiert, unterhaltsam, kritisch, doch zuletzt immer versöhnlich: Das macht sowohl die Folgen als auch die Tour des Podcasts „Gysi gegen Guttenberg“ aus.
Veranstalter: a.s.s. concerts & promotion GmbH
Chopin’s Magic
Benefizkonzert
Gastveranstaltung
Tickets online kaufen

Benefizkonzert des Hilfswerks des Lions Club Düsseldorf Königsallee e.V. zugunsten des Vereins zur Förderung der Augenheilkunde in Düsseldorf e.V.
Frédéric Chopin
Préludes, Etüden, Polonaisen, Mazurkas, Balladen, Klaviersonate
Künstlerinnen:
Eileen Zhang: 9-jähriges Wunderkind am Klavier
Mia Pečnik: Aufsteigender Stern der Pianistenszene
Rita Kinka: Brillante Pianistin mit internationaler Anerkennung
Künstlerische Leitung:
Milenija Reljic: Direktorin und Gründerin des internationalen Belgrade Chopin Fest
Erleben Sie einen Abend voller unvergesslicher Klaviermusik von Frédéric Chopin, dargeboten von drei Generationen außergewöhnlicher Pianistinnen. Dieses Benefizkonzert unterstützt die Augenheilkunde in Düsseldorf und findet im einzigartigen Ambiente des Robert-Schumann-Saals im Kunstpalast statt. Lassen Sie sich von Chopins magischen Klängen verzaubern und tragen Sie zu einem guten Zweck bei. Das Benefizkonzert wird getragen vom Hilfswerk des Lions Club Düsseldorf Königsallee e.V. und zugunsten des Vereins zur Förderung der Augenheilkunde in Düsseldorf e.V.. Die Augenärzte Dr. Katarina und Dr. Amir Vahdat übernehmen als Projektleiter die Organisation. Die künstlerische Leitung erfolgt durch Klavierpädagogin Milenija Reljic, Direktorin und Gründerin des internationalen Belgrade Chopin Fest.
Veranstalter: Hilfswerk des Lions Club Düsseldorf Königsallee e.V.
Organisation: Dr. Katarina und Dr. Amir Vahdat
70/60 € zzgl. Servicegebühren
Weitere Informationen: https://www.chopins-magic.de/
Tickets direkt online kaufen
Daniel Ottensamer, Klarinette | Stephan Koncz, Violoncello | Christoph Traxler, Klavier
erstKlassik!
„The Clarinet Trio Anthology“ – Fauré, Rota, Turnage, Beethoven
Tickets online kaufen
Datum
So 6.4.2025, 17:00
Ticket-Preise
32/28/24/15 € (ermäßigt 15 €) zzgl. Servicegebühren

Gabriel Fauré Trio d-Moll für Klarinette, Violoncello und Klavier op. 120
Nino Rota Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier
Marc-Anthony Turnage Cortège for Chris
Ludwig van Beethoven Trio Es-Dur für Klavier, Klarinette und Violoncello op. 38
Ein weiterer Baustein der „Clarinet Trio Anthology“, als CD-Großprojekt eingespielt und im Robert-Schumann-Saal sukzessive aufgeführt von drei Spitzenmusikern: Daniel Ottensamer, Soloklarinettist der Wiener Philharmoniker, Stephan Koncz, Cellist bei den Berliner Philharmonikern, und der mehrfache Preisträger Christoph Traxler am Klavier. Eine famose Konstellation, die umso glücklicher ist, als die drei eine langjährige Freundschaft verbindet.
Ein weiteres Konzert des Zyklus findet am 12.1.2025 statt.
Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal
Informationen zum Ticketkauf und Wahl-Abo mit bis zu 20 % Rabatt
Tickets online kaufen
Christian Berkel, Rezitation | Alban Gerhardt, Violoncello
Zweiklang! Wort und Musik
„Cellisten“ – von Kazuo Ishiguro
Tickets online kaufen
Datum
So 9.3.2025, 17:00
Ticket-Preise
34/30/26/15 € (ermäßigt 28/24/18/15 €) zzgl. Servicegebühren

„Cellisten“– von Kazuo Ishiguro
Eigentlich wollte er Popmusiker werden, doch berühmt wurde er als Schriftsteller. Kazuo Ishiguro, britischer Literaturnobelpreisträger japanischer Herkunft („Was vom Tage übrigblieb“), schrieb in „Bei Anbruch der Nacht“ in fünf Kurzgeschichten eine Liebeserklärung an seine Leidenschaft: die Musik. Die Protagonisten sind allesamt nicht mehr ganz junge Musiker, die ihren Traum von einer Karriere noch nicht völlig begraben haben. Ishiguro verknüpft eindrucksvoll die Schicksale seiner Figuren mit ihrer Liebe zur Musik und lässt in „Cellisten“, der letzten Geschichte des Erzählzyklus, Eigenwahrnehmung und Realität besonders raffiniert und überraschend aufeinanderprallen.
Eine Produktion des Nikolaisaal Potsdam.
Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal
Informationen zum Ticketkauf und Wahl-Abo mit bis zu 20 % Rabatt
Tickets online kaufen
Ulrich Noethen, Rezitation | Boulanger Trio
Zweiklang! Wort und Musik
Tickets online kaufen
Datum
So 16.2.2025, 17:00
Ticket-Preise
36/32/28/15 € (ermäßigt 30/25/20/15 €) zzgl. Servicegebühren

„Der große Schlaf“ – ein Klassiker des Kriminalromans von Raymond Chandler
mit Werken von Piazzolla, Ginastera, Vasks, Cerha und Auerbach
„Der große Schlaf“, original „The Big Sleep“, gilt als prägender Krimi-Klassiker des 20. Jahrhunderts, sei es als Roman oder Film („Tote schlafen fest“ mit Humphrey Bogart). Irgendwo zwischen dem genialen Buch und dem kongenialen Film ist diese Konzertlesung angesiedelt. Ulrich Noethen leiht dem legendären Detektiv Philip Marlowe seine Stimme, und mit einfühlsam gewählten Musikstücken nimmt das Boulanger Trio die Stimmungen auf, die der Text freisetzt, ganz nach Raymond Chandlers Devise: „…, dass die Leser lediglich denken, sie würden sich nur für die Action interessieren, dass es aber im Grunde etwas anderes ist, was sie interessiert und was mich interessiert: das Erzeugen von Emotionen durch Dialoge und Beschreibungen.“
Trio: Birgit Erz Violine | Ilona Kindt Violoncello | Karla Haltenwanger Klavier
Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal
Informationen zum Ticketkauf und Wahl-Abo mit bis zu 20 % Rabatt
Tickets online kaufen
Christian Redl
Lesung
„Wahre Verbrechen – Wahre Geschichten“
Tickets online kaufen
Datum
So 9.2.2025, 17:00
Ticket-Preise
30/27/23/15 € (ermäßigt 26/23/18/15 €) zzgl. Servicegebühren

„Wahre Verbrechen – Wahre Geschichten“
Eine inszenierte Lesung mit Texten von Anette Lache und Bernd Volland
Redaktion: Giuseppe Di Grazia
In einer inszenierten Lesung präsentiert Christian Redl Geschichten aus „Crime“, dem True-Crime-Magazin des „Stern“, das sich seit rund zwei Jahren erfolgreich auf dem boomenden Krimi-Markt etabliert und mittlerweile eine große Fangemeinde gefunden hat. Christian Redl stellt nun zwei packende Fälle auf der Bühne vor. Redl wurde bekannt durch seine abgründigen Figuren, die er im Film und auf der Bühne spielte. Dabei ist er bestens vertraut mit beiden Seiten, der des Täters und der des Kommissars. Nach einem Langzeit-Abonnement auf Rollen diverser Bösewichte spielt Redl seit 2006 den einzelgängerischen Kommissar Krüger in der ZDF-Reihe „Spreewaldkrimi“. Einen passenderen Protagonisten hätte man für „Wahre Verbrechen – Wahre Geschichten“ schwerlich finden können.
Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal
Informationen zum Ticketkauf und Wahl-Abo mit bis zu 20 % Rabatt
Tickets online kaufen
Fritz Karl, Rezitation | Anna Starzinger, Cello
Zweiklang! Wort und Musik
„Ungeduld des Herzens“ – von Stefan Zweig
Tickets online kaufen
Datum
So 26.1.2025, 17:00
Ticket-Preise
34/30/26/14 € (ermäßigt 15 €) zzgl. Servicegebühren

„Ungeduld des Herzens“ – von Stefan Zweig
Textbearbeitung: Hans Escher
In den letzten Tagen der Donaumonarchie trifft Leutnant Anton Hofmiller bei einem Fest des ungarischen Barons Kékesfalva dessen 17-jährige, gelähmte Tochter Edith, die sich unsterblich und schwärmerisch in ihn verliebt. Eine Beziehung zwischen Zuneigung und Mitleid entspinnt sich, und Ediths Verzweiflung, Hoffnung und Euphorien sind von nun an stete Begleiter Hofmillers Lebens.
Musikalisch begleitet liest – besser gesagt: spielt – der vielbeschäftigte und wandlungsfähige Schauspieler Fritz Karl virtuos den Anton Hofmiller, diese von Entscheidungslosigkeit und Mutlosigkeit gepeinigte Seele.
In Stefan Zweigs einzigem Roman wird das Publikum in die spannungsgeladene Zeit kurz vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges versetzt. Feinfühlig und analytisch prägnant beschreibt der Autor die zwiespältige Gefühlswelt der damaligen Gesellschaft.
Veranstalter: Kunstpalast, Robert-Schumann-Saal
Informationen zum Ticketkauf und Wahl-Abo mit bis zu 20 % Rabatt
Tickets online kaufen