Colliding Worlds

Die Miniaturbiennale und das Zeigen von Modellen in der Kunst

Felix Koberstein und Alexander Janz im Gespräch mit Ellen Haak

Size matters. Größe in der Fotografie

1.2. – 20.5.2024

Datum

Mi 8.5.2024, 18:00

Ort

» Kunstpalast

Preis

5 €

Alex Grein, Prunus Laurocesarus, 2018
Alex Grein, Prunus Laurocesarus, 2018

Wir sprechen über Größe! Im Gespräch zwischen Felix Koberstein und Alexander Janz, Kurator*innen der Miniaturbiennale mit Ellen Haak, Mitarbeiterin der Abteilung Fotografie des Kunstpalasts, geht es um Größenverhältnisse in der Kunst. Die Ausstellung „Size Matters“ beleuchtet den Bedeutungswandel, der mit Größenverschiebungen in der Fotografie einhergeht. Doch nicht nur in der Fotografie wird am Maßstab geschraubt: Auch Modelle stellen unsere Realität verkleinert dar, erlauben gleichzeitig aber das Spiel mit neuen Welten. Museen und Künstler*innen probieren an Modellen Ausstellungen und Kunstwerke aus, ganz ohne Einschränkungen von Budget, Grafik oder räumlichen Hindernissen. Die Miniaturbiennale, ein Projekt von Alexander Janz, Felix Koberstein und Klara Hülskamp, die 2024 am Frankfurter Hauptbahnhof ihre zweite Ausgabe eröffnet, gibt diesen Welten und ihrer Kunst einen Raum. Sie lädt Besucher*innen und Passant*innen dazu ein, ganz genau hinzuschauen.

Tickets an der Abendkasse.

Der Talk findet im Teekanne-Belvedere statt.

Belvedere-Gespräch „APP geht’s!“

Die Kunstpalast-App entdecken

Eintritt frei

Keine Anmeldung nötig

Datum

Di 23.4.2024, 18:30

Ort

» Kunstpalast

Eintritt

Frei

Foto: Anne Orthen
Foto: Anne Orthen

Lernen Sie unsere Kunstpalast-App besser kennen!

Über den Kunstpalast als Experimentierfeld für digitale Innovationen spricht Alina Fuchte, Stellvertretende Leitung Kulturelle Bildung, im Teekanne-Belvedere mit Hanbing Ma, Head of Innovation & Digital Transformation bei der ERGO Group AG und Thilo Reichert, Chief Growth Officer der Snoopstar GmbH.

Mehr Informationen zur Veranstaltung

Nacht der Museen

Von MAMA bis Sime

Mehr erfahren

Datum

Sa 26.4.2025, 19:00

Ort

» Kunstpalast

Preis

17 €

Gemeinsam Kunst entdecken – auch dieses Jahr laden wir sie ein unsere Ausstellungen zu besuchen, genießen Sie Musik und gute Gesellschaft. Die Düsseldorfer Nacht der Museen verspricht eine (be)rauschende Frühlingsnacht: Zwischen 19 und 2 Uhr öffnen rund 40 Locations der abwechslungsreichen Museumslandschaft am Rhein ihre Türen.
 
Unsere Ausstellungen werden von einem vielfältigen Rahmenprogramm begleitet: Live-Musik, Führungen, Workshops und kulinarische Angebote.

17 € kostet das Ticket, das zugleich Eintrittskarte für alle Veranstaltungsorte und Fahrkarte für die Shuttle-Busse ist.
 
Tickets können online im Vorverkauf oder bei den teilnehmenden Locations ab 19 Uhr an der Abendkasse gekauft werden.
 
Besitzer*innen einer Art:card, Art:card plus, Art:card student oder Art:card junior haben kostenfreien Zutritt

Mehr Infos unter: www.nacht-der-museen.de

Programm

    Musik
    19 Uhr – DJ Yban, Hip-Hop & RnB-Beats – ERGO-Foyer
     
    Führungen in den Ausstellungen
    20 Uhr, 21 Uhr, 22 Uhr
    Elias Sime. Echo የገደል ማሚቶ
    MAMA. Von Maria bis Merkel
    Alles Kunst?! Von Rubens bis Aldi
     
    Porträtzeichnen in Alles Kunst?!
    20-22 Uhr – Renjie Wang – Bronner-Saal
    21-23 Uhr – Pia Bürkle – Raum 22
     
    Im Ehrenhof
    19 Uhr, 20.30 Uhr, 22 Uhr – Solino Kaffee, äthiopische Kaffeezeremonie im Ehrenhof

    Symposium

    Willi Kemp und seine Sammlung

    Bitte melden Sie sich bis zum 31.3.2024 per Mail mit Ihrem Vor- und Nachnamen an.

    Die Teilnahme ist kostenlos.

    Datum

    Di 16.4.2024, 10:00

    Ort

    » R-Forum im NRW-Forum

    Preis

    frei

    Heinz Mack, Mare i sole, 1992
    Heinz Mack, Mare i sole, 1992

    Das Symposium beschäftigt sich mit der Sammlung Kemp, die 2011 in Form einer gleichnamigen Stiftung Teil des Kunstpalastes geworden ist. Der Düsseldorfer Steuerberater Willi Kemp (1927–2020) baute in sechs Jahrzehnten eine um die 3000 Gemälde, Skulpturen und Grafiken umfassende Kunstsammlung auf. Der Schwerpunkt liegt auf abstrakter Kunst der 1950er bis 2000er Jahre, insbesondere auf den Kunstströmungen Informel, Farbfeldmalerei und ZERO. Nach seinem Tod ist auch sein Archiv an den Kunstpalast übergegangen, das nun wissenschaftlich aufgearbeitet wird.

    Programm

    10 – 10.30 Uhr:
    Einlass
     
    10.30 – 10.35 Uhr:          
    Begrüßung Felix Krämer, Generaldirektor Kunstpalast
     
    10.35 – 11.15 Uhr:       
    Willi Kemp und sein Archiv am Kunstpalast
    Gespräch zwischen Barbara Könches, Director ZERO foundation und Felicity Korn, Sammlungsleitung Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts, Kunstpalast
     
     
    11.15 – 11.55 Uhr:          
    Willi Kemp und Carl Buchheister. Das Fundament der Sammlung Kemp
    Kay Heymer, Kurator MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst
     
     
    12 – 12.40 Uhr:        
    Willi Kemp und der ZERO-Künstler Otto Piene
    Daniel Cremer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Kunstgeschichte HHU
                                      
     
    14.30 – 15.30 Uhr:
    Willi Kemp aus der Künstler*innenperspektive
    Gespräch zwischen Wulf Aschenborn, Ioan Iacob und Ursula Kaechele
     
     
    18 – 19 Uhr:      
    Über den Sammler Willi Kemp
    Heinz Mack im Gespräch mit Felix Krämer   

    Größenverhältnisse in der Fotografie

    Künstlerinnengespräch

    Anna Stüdeli und Vera Knippschild

    Size matters. Größe in der Fotografie

    1.2. – 20.5.2024

    Datum

    Do 16.5.2024, 18:00

    Ort

    » Kunstpalast

    Preis

    im Ausstellungseintritt inbegriffen

    Alex Grein, Prunus Laurocesarus, 2018
    Alex Grein, Prunus Laurocesarus, 2018

    Von allen Medien kann die Fotografie am einfachsten Größenverhältnisse durch einen Klick verändern, Dinge werden riesengroß oder winzigklein. Sie schafft Miniaturen der Welt, zeigt Abbildungen lebens- und überlebensgroße und macht Unsichtbares sichtbar. Diesen Bedeutungswandel, der mit Größenverschiebungen in der Fotografie einhergeht, beleuchtet die Ausstellung „Size Matters“. Die Künstlerin Anna Stüdeli und die Medienwissenschaftlerin Vera Knippschild sprechen bei dieser Veranstaltung miteinander über die Besonderheiten der Fotografie und das interessante Spiel mit Maßstab und der Größe.

    Der Besuch des Talks ist im Ausstellungseintritt inbegriffen.

    Dia-Donnerstag

    Size Matters. Größe in der Fotografie

    18-21 Uhr

    Jetzt anmelden

    Nutzen Sie zur Anmeldung unser Kontaktformular unten auf der Seite.

    Datum

    2.5. – 2.5.2024

    Ort

    » Kunstpalast

    Dauer

    180 Min

    Eintritt

    frei

    Sie haben alte Dias, die sich im Schrank tummeln, oder eine Menge davon bei der letzten Aufräumaktion im Keller wiedergefunden? Aber der Diaprojektor ist seit Jahren verschollen? Bringen Sie diese mit zum Dia-Donnerstag im Kunstpalast! Ein Dia-Projektor steht bereit, gemeinsam mit anderen können Sie alte Fotos anschauen und in Nostalgie schwelgen.

    Anmeldung – Dia-Donnerstag

      (*) Pflichtfelder

      Leseshow mit Jakob Schwerdtfeger – AUSVERKAUFT

      Ich sehe was, was Du nicht siehst, und das ist Kunst!

      Ausgebucht

      Erfahren Sie mehr über unser umfangreiches Programm.

      Datum

      Do 29.2.2024, 19:00

      Ort

      » Kunstpalast

      Dauer

      60 Min

      Preis

      5 € zzgl. Eintritt

      Jakob Schwerdtfeger, Foto: Marvin Ruppert
      Jakob Schwerdtfeger, Foto: Marvin Ruppert

      Jakob Schwerdtfeger, der Erfinder der Kunstcomedy, liest aus seinem neuen Buch „Ich sehe was, was Du nicht siehst, und das ist Kunst“

      Kunst ist crazy: Dalí ging mit einem Ameisenbären Gassi. Da Vincis größtes Werk wurde eine Zielscheibe für Bogenschützen. Und Frida Kahlos Kunst bekommt im Flugzeug einen eigenen Sitzplatz.

      Voller Leidenschaft streift Jakob Schwerdtfeger durch die Geschichte der Kunst, bespricht die Highlights und stellt seine eigene Lieblingsausstellung zusammen. Er kennt die spannendsten Stories hinter den Werken, erzählt unglaubliche Anekdoten aus dem Museum und bietet ohne Ende Funfacts und Partywissen.

      Zum Hörerlebnis ein Kunsterlebnis buchen: mit dem Kombiticket 5 € zzgl. 16 € / 12 € erm. Eintritt besuchen Sie den neuen Kunstpalast und die aktuellen Ausstellungen und genießen im Anschluss Jakob Schwerdtfegers Leseshow.

      Die Leseshow ist ausverkauft.

      Einlass: 18:30
      Beginn: 19:00

      KiMuNa Kindermuseumsnacht

      Im Kunstpalast

      Entdecken Sie weitere Angebote für Kinder und Familien

      Datum

      Fr 26.1.2024, 17:00

      Ort

      » Kunstpalast

      Eintritt

      kostenlos

      Der Kunstpalast ist ein Museum für Groß und Klein und heißt euch alle zur Kindermuseumsnacht willkommen.

      In der neuen Sammlung gibt es Kunst aus aller Welt, vom Mittelalter bis heute.

      Lasst euch mitnehmen auf eine Reise durch Raum und Zeit und von den vier geheimen Erlebnisräumen überraschen.

      17-22:00 freier Eintritt in die Sammlungsräume. Unsere freundlichen Guides warten auf euch an 4 Rhino Palast Stationen, geben euch Tipps und beantworten fast alle eurer Fragen.

      17-22:00 Drop-Bye Workshops in den Palaststudios: auf dem Weg durch die Sammlung kommt ihr in unseren Palaststudios vorbei und könnt dort malen, drucken und gestalten.
       
      Achtung: der Eingang befindet sich an diesem Abend im Engel-Foyer gegenüber dem Haupteingang und ist mit Fahnen gekennzeichnet.

      Für Kinder von 5-10 Jahren.

      Wir freuen uns auf euch!

      SPARDA’S JUNGE NACHT

      We are back!

      20 – 2 Uhr

      Mehr erfahren

      Datum

      Sa 13.1.2024, 20:00

      Ort

      » Kunstpalast

      Preis

      8 €

      Foto: Anne Orthen
      Foto: Anne Orthen

      Der Kunstpalast übergibt in Kooperation mit dem Institut für Kunstgeschichte einmal im Jahr die Regie an Studierende der Heinrich-Heine-Universität.

      Tickets gibt es für 8 € sind in unserem Online-Ticketshop oder an der Abendkasse.

      Perfor­mance – Everything Dies mit Eliza Douglas

      Tod und Teufel.­ Faszination des Horrors

      Eintritt Frei

      Datum

      Do 14.9.2023, 20:30

      Ort

      » Kunstpalast

      Preis

      Eintritt frei

      Eliza Douglas, Selbstporträt, 2022, © Eliza Douglas
      Eliza Douglas, Selbstporträt, 2022, © Eliza Douglas

      Die amerikanische Künstlerin Eliza Douglas präsentiert am 14. September ihre erste großangelegte Performance im Kunstpalast. Die Arbeit mit dem Titel EVERYTHING DIES greift konzeptuell auf Bilder des Horror- und Gothic-Genres sowie der dunklen Subkulturen zurück. Durch minimalistische, gestische Bewegungen und sorgfältig inszenierte Umgebungen untersucht Douglas sowohl das subversive Potenzial als auch die gleichzeitige Kommerzialisierung dieser Elemente. Douglas, die seit langem an Anne Imhofs Dauerinstallationen mitgewirkt hat, konzipiert und präsentiert für „Tod und Teufel“ ein eigenes Werk.
       
      Die Aufführung beginnt um 20.30 Uhr und endet voraussichtlich gegen 22 Uhr.

      Eintritt frei