KiMuNa Kindermuseumsnacht

Im Kunstpalast

Für Kinder von 5 bis 10 Jahren

Entdecken Sie weitere Angebote für Kinder und Familien

Datum

Fr 7.2.2025, 17:00

Ort

» Kunstpalast

Eintritt

kostenlos

Illustration: Vanessa Riecke
Illustration: Vanessa Riecke

Der Kunstpalast ist ein Museum für Groß und Klein und heißt euch alle am 7.2.2025 von 17 bis 22 Uhr willkommen. Macht euch in unserem Sammlungsrundgang Alles Kunst?! Von Aldi bis Rubens auf eine Reise durch Raum und Zeit vorbei an Bildern und Objekten aus dem Mittelalter bis heute.

Könnt ihr die geheimen Kinderräume in der Ausstellung entdecken? Dort erwarten euch Linien, die sich verselbstständigen, oder ein Tunnel aus fließenden Lichtpunkten.

Workshop im Palast Studio: Auf dem Weg in die Ausstellung kommt ihr am Palast Studio vorbei und könnt gemeinsam mit uns die Wand gestalten.

Am 31. Januar 2020 fand die erste Kindermuseumsnacht in Düsseldorf statt. Familien sind zu kostenlosen Aktionen in allen beteiligten Häuser eingeladen. Unter dem Motto „Ab durch Zeit und Raum“ gibt es auch im Kunstpalast jedes Jahr Neues zu entdecken und zu gestalten.
 
Hinweis: Der Eingang befindet sich an diesem Abend im Engel-Foyer gegenüber dem Haupteingang und ist mit Fahnen gekennzeichnet.

Auch im NRW-Forum gibt es einiges zu entdecken.

Wir freuen uns auf euch!

Sparda’s Palastrauschen

Bühne für digitale Medienkunst, Performances und Musik.

Vorankündigung

Vorankündigung

Sparda’s Palastrauschen wird ermöglicht durch die Unterstützung der Stiftung der Sparda-Bank West!

Datum

Fr 7.11.2025, 18:00

Ort

» Kunstpalast

Preis

Eintritt frei

Foto: Anne Orthen
Foto: Anne Orthen

Studierende des Instituts für Musik und Medien der Robert Schumann Hochschule präsentieren hier ihre Arbeiten. Immer mit dabei ein DJ-Set live gestreamt von Callshop Radio, der unabhängigen Online Radiostation.

Sparda’s Palastrauschen wird ermöglicht durch die Unterstützung der Stiftung der Sparda-Bank West!

Sparda’s Palastrauschen

Bühne für digitale Medienkunst, Performances und Musik.

Vorankündigung

Vorankündigung

Sparda’s Palastrauschen wird ermöglicht durch die Unterstützung der Stiftung der Sparda-Bank West!

Datum

Do 12.6.2025, 18:00

Ort

» Kunstpalast

Preis

Eintritt frei

Foto: Anne Orthen
Foto: Anne Orthen

Studierende des Instituts für Musik und Medien der Robert Schumann Hochschule präsentieren hier ihre Arbeiten. Immer mit dabei ein DJ-Set live gestreamt von Callshop Radio, der unabhängigen Online Radiostation.

Sparda’s Palastrauschen wird ermöglicht durch die Unterstützung der Stiftung der Sparda-Bank West!

Sparda’s Palastrauschen

Bühne für digitale Medienkunst, Performances und Musik.

Eintritt Frei

Sparda’s Palastrauschen wird ermöglicht durch die Unterstützung der Stiftung der Sparda-Bank West!

Datum

Do 20.2.2025, 18:00

Ort

» Kunstpalast

Preis

Eintritt frei

Foto: Andreas Endermann
Foto: Andreas Endermann

Studierende des Instituts für Musik und Medien der Robert Schumann Hochschule präsentieren hier ihre Arbeiten. Immer mit dabei ein DJ-Set live gestreamt von Callshop Radio, der unabhängigen Online Radiostation.

Sparda’s Palastrauschen wird ermöglicht durch die Unterstützung der Stiftung der Sparda-Bank West!

Bei unseren Veranstaltungen werden Foto- und Filmaufnahmen gemacht, die für nachfolgende Veröffentlichungen verwendet werden.
 
Sparda’s Palastrauschen am 20.02. findet in den Ausstellungen „Alles Kunst?!“, „Elias Sime. Echo የገደል ማሚቶ“ und „Farbrausch. Werke aus der Sammlung Kemp“ statt

Live Acts


Callshop Radio x Adaluvv


Wann: 18:00–20:00 Uhr
Wo: Eingang Kunstpalast (Empore, 1.OG)
Liveübertragung auf Website: http://callshopradio.com/
 
Callshop Radio ist ein Community Radio aus Düsseldorf, das darüber hinaus live aus Leipzig und Wien sendet. Als fester Bestandteil der lokalen Musikszenen kümmert sich das Radio um die Vernetzung von Musikschaffenden innerhalb der Stadtgrenzen und arbeitet auch am überregionalen Austausch von Künstler*innen. 
 
Ada Luvv ist eine DJane, Event-Kuratorin und Dancefloor-Enthusiastin aus Köln. Sie interessiert sich besonders für experimentelle und klassische Club-Sounds, zwischen diesen Welten will sie als DJ ein Gleichgewicht herstellen. Während sie sich in jeden Musikstil vertieft, der ihrem eklektischen Geschmack entspricht, begleiten mitreißende perkussive Elemente und bassgetriebene, weitläufige Sounds das Publikum. Adas Hingabe an die Clubkultur wird vom Wunsch getrieben, Menschen zusammenzubringen, sich mit Gleichgesinnten über Musik zu verbinden und jede Tanzfläche in einen intimen Raum geteilter Erlebenisse zu verwandeln.
 
 

Ruka


Performance von Laura Rukavina (Ruka) und Roberto Alessio (Gitarre)
Wann: 18:25–19 Uhr
Wo: Ausstellung „Farbrausch. Werke aus der Sammlung Kemp“, 2. OG
 
Singer-Songwriterin Ruka tritt in einem Akustik-Set als Duo auf. Die Musikerin aus Düsseldorf präsentiert ihre einfühlsamen Songs in einem reduzierten, intimen Rahmen. Inspiriert von Künstlerinnen wie Olivia Rodrigo und Gracie Abrams schafft sie mit persönlichen Texten eine Atmosphäre, die berührt. Ein ruhiges, nahbares Konzerterlebnis, das Raum für Emotionen lässt.
 
 

Hyperplexia – Remapping the Piano


Performance von Paul von Chamier (Live Visuals) und Stefan Schultze (audiovisuelles Konzept, Piano & Komposition); Software-Entwicklung: Falk Grieffenhagen
Wann: 19:05–19:50 Uhr
Wo: Robert-Schumann-Saal (1.UG)
 
Hyperplexia ist eine audiovisuelle Performance, die die Grenzen zwischen Klang und Bild, zwischen Komposition und Remix, zwischen Interpretation und Improvisation verschwimmen lässt. Im Zentrum steht ein Flügel mit selbstspielendem Mechanismus, der in Echtzeit über MIDI-Daten gesteuert wird, die zeitgleich visualisiert werden. Die Ästhetik des Projektes ist von der Klavierrollen-Notation inspiriert und reicht von Komponisten wie Conlon Nancarrow bis zu YouTube-Phänomenen wie Black MIDI.
 
 

Special Guest


Wann: 20:00–22:00 Uhr
Wo: Eingang Kunstpalast (Empore, 1.OG)
 
 

KODA


Performance von Daniel Olbricht und Konrad Simon
Wann: 20:05–20:50 Uhr
Wo: Ausstellung „Elias Sime. Echo የገደል ማሚቶ“ (EG)
 
Pulsierende Bässe, flinke Beats, hypnotische Flächen und organische Melodien – ein musikalischer Kosmos, der aus einem Gewirr an Kabeln und Synthesizern entsteht. KODA performt seine Tracks live und nimmt das Publikum dabei mit auf eine Expedition. Mit analogen Sounds, digitalen Texturen und einer Prise Chaos erschafft das Duo ein Sounduniversum, das verschiedene Sphären elektronischer Musik streift.
 
 

Fugato.1


Performance von Leili Zamanahmadi (Dramaturgie, Geschichte und Klavier); Audioproduktion-Bearbeitung von Fjodor Gladilin; Sprecher*innen: David Hanraths (Deutsch) und Leili Zamanahmadi (Persisch)
Wann: 20:45–21:05 Uhr
Wo: Robert-Schumann-Saal (1. UG)
 
Die menschlich-politischen Gedanken, die der Poesie von Wislawa Szymborska
zugrunde liegen, haben die Künstlerin inspiriert und dazu bewogen, die
bewegende Bedeutung der Werke der polnischen Dichterin durch ihre
eigene künstlerisch-musikalische Sprache zum Ausdruck zu bringen und in Form
einer Performance zu präsentieren.
Performance Fugato.1, ein interdisziplinäres Format aus Musik, Text und Poesie, wird am 20.2. erstmals öffentlich von Leili Zamanahmadi gezeigt.
Mit Dank an: Prof.Amir Sarraf, Elisa Metz, Lukas Buhtz, Dan Moufang
 
 

Project M: Bloom


Performance von Natalie Mischok (Vocals & Comp), Fiametta Ruggiero (Dance), Antoine Eden (Keys), Ares Gnauk (Bass) und Daniel Ismaili (Drums)
Wann: 21:15–21:55 Uhr
Wo: Belvedere (Sammlungspräsentation, 1. OG)
 
Das Kollektiv verbindet die ehrliche und leidenschaftliche Lust am Leben und die Neugierde für Risiko. Liebe wirkt sich auf ihre Zusammenarbeit aus: Ideen erblühen und begeben sich in neues Territorium, ohne sich von Genres hindern zu lassen. Ein multisensorisches Erlebnis aus Musik, Tanz und Visuals.

INSTALLATIONEN & VIDEOARBEITEN


Infinite Growth / Tragedy of the Commons


Audio-visuelle Arbeit von Dennis Scheiba
Wann: 18:45 & 21:30 Uhr, jeweils 16 Minuten
Wo: Robert-Schumann-Saal, 1. UG
 
Eine klangliche Entsprechung einer gesellschaftlichen Bewegung des ewigen Wachstums und der Optimierung verdeutlicht durch den Shepard-Ton: eine akustische Illusion, die einen ewig ansteigenden Ton suggeriert. Dieser Ton bewegt sich aus dem Rücken der Vergangenheit in den Zuschauerraum, wo diese akustische Illusion dekonstruiert wird, und den Raum einnimmt – man befindet sich im Zentrum der Bewegung und nimmt dabei das Auseinanderbrechen der Illusion durch Quietschen, Aussetzen, Dehnen und Stauchen des Klangs wahr.
Alternierend wird auch die audio-visuelle Arbeit „Tragedy of the Commons“ gezeigt – eine Epode, ein antiker Abgesang, auf unsere vergangenen persönlichen und gesellschaftlichen Möglichkeiten.
 
Alle Arbeiten entstanden im Rahmen der Studienschwerpunkte Visual Music, Musik und Text, Musikinformatik sowie im Masterstudiengang Klang und Realität am Institut für Musik und Medien der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf.

SPARDA’S JUNGE NACHT

Just Dance!

20 – 2 Uhr

Tickets an der Abendkasse

Datum

Sa 11.1.2025, 20:00

Ort

» Kunstpalast

Preis

8 € / frei für Mitglieder Junger Freundeskreis

Der Kunstpalast übergibt in Kooperation mit dem Institut für Kunstgeschichte die Regie an Studierende der Heinrich-Heine-Universität. Sparda’s JUNGE NACHT versteht sich auch in der 18. Ausgabe als Nacht der jungen Künste. Neben Kunstgesprächen stehen Beiträge und Interventionen von Künstler*innen aus verschiedenen Sparten auf dem Programm.
 
Dank der Unterstützung der Stiftung der Sparda-Bank West erscheint die 18. Ausgabe von Sparda‘s JUNGE NACHT.

Tickets gibt es für 8 € an der Abendkasse. Tickets im Ticketshop sind ausverkauft.

Kunst!

    20-24 Uhr
    Ausstellungen
    in den Ausstellungssälen
    Es sind drei Ausstellungen zu sehen:
    Farbrausch. Werke aus der Sammlung Kemp (2. Obergeschoss)
    Mythos Murano (Glassammlung, Sammlungsausstellung Erdgeschoss)
    Alles Kunst?! Von Aldi bis Rubens. Sammlungsausstellung (1. & 2. Obergeschoss)
    Bitte beachtet, dass die Ausstellung Gerhard Richter. Verborgene Schätze an der Jungen Nacht geschlossen bleibt.
     
    20-24 Uhr
    Kunstgespräche
    mit Studierenden der Heinrich-Heine-Universität
    in der Ausstellung Farbrausch, der Ausstellung Mythos Murano, der Glassammlung und im 2. Obergeschoss der Sammlungsausstellung
    Ungewöhnliche Fragen stellen – die studentischen Kunstexpert*innen stehen Rede und Antwort.
     
    20-24 Uhr
    Interventionen
    von Studierenden der Hochschule für Medien Köln
    unter der Leitung von Mischa Kuball „urban stage seminar“, Tutorin: Helin Korkmaz
     
    in der Kuppel im ERGO-Foyer
    artificial satisfaction von Luca De Marco
    blooming von Gabriel Hahner
    Don’t forget the salt von Anastasia Osoianu
    Nomadic body von Shuai Liu und Tongtong Li
    Shape von Duoni Liu
    The Time Teller Has Returned von Mohamad Moe Sabbah
    Titan*ess von Lex
    drowned von 17171717171717
     
    auf der Empore
    drifting stall von Kyuwon Moon
     
    im Ehrenhof
    20 Uhr soundscapes von Juri Lechthoff
    20.45 Uhr Tochter aus elysium von Anan Ashour in Zusammenarbeit mit Ronan Sungeelee
    21.45 UhrThe Time Teller Has Returned von Mohamad Moe Sabbah
     
    im Bronner-Saal
    21.30 Uhr Tiling Study von SEYLEE
     
    20-24 Uhr
    Mode-Foyer
    im Engel-Foyer
    organisiert von Adrian Stoica
    mit Kreationen von
    Acceptance Letter Studio / Jakeyoung Shim (https://acceptanceletterstudio.eu)
    des FILLES désir / Adrian Constantin Stoica (https://desfillesdesir.com)
    DZHUS / Irina Dzhus (https://www.irinadzhus.com/home)
    Strehlow / Marion Strehlow (https://stre-low.com)
    Van Roth / Theresa Kliebisch (https://vanroth.de)
    Bei der JUNGEN NACHT zeigen 5 junge Labels aus Deutschland, der Ukraine und Südkorea ihre Kreationen. Das Mode-Foyer freut sich auf Euren Besuch!

    Workshops

      20-22.30 Uhr
      Gewinnspiel
      des Jungen Freundeskreises
      im ERGO-Foyer
      Ihr seid zwischen 18 und 30 Jahren alt und interessiert Euch für Kunst, Fotografie, Design, Mode, digitale Kultur oder Musik? Dann werdet Mitglied im Jungen Freundeskreis des Kunstpalastes! Ihr findet die jungen Freund*innen mit einem Glücksrad im Foyer.

      20-24 Uhr
      Glassworks
      im Workshop-Raum in der Glassammlung
      Werde zur Glaskünstler*in! Gestalte Dein eigenes Schnapsglas mit bunten Farben und kreativen Designs. Lass Deiner Fantasie freien Lauf und nimm ein echtes Unikat mit nach Hause!
       
      20-24 Uhr
      Bracelet Lab
      im Workshop-Raum in der Glassammlung
      Kreiere ein einzigartiges Perlenarmband ganz nach Deinem Geschmack – ob für Dich selbst oder als Geschenk. Entdecke die Kunst des Schmuckdesigns bei uns im Museum!
       
      20-24 Uhr
      Art Detective
      im Engel-Foyer
      Entdecke den Fehler! Bei unserer spannenden Bildsuche warten bekannte Kunstwerke mit kleinen Abweichungen auf Deine Adleraugen. Wer den Fehler findet, gewinnt eine kleine Überraschung!
      Hole Dir Deine Bildersuche (und Deinen Gewinn) bei der Buttonmaschine im Engel-Foyer ab!
       
      20-24 Uhr
      It’s Button time!
      im Engel-Foyer
      Auch dieses Jahr könnt Ihr bei der Jungen Nacht wieder einen Button mit Motiven aus der Sammlung des Kunstpalasts abstauben!

      Programm

        20-24 Uhr
        DJ Yban
        im ERGO-Foyer
        Von 20 bis 24 Uhr wird DJ Yban uns mit Hip Hop Musik den Abend aufheizen. Nick ist Hip Hop DJ und Tänzer aus Essen und ist dieses Jahr als Newcomer DJ gestartet. Dabei hat er in der urbanen Tanzszene in NRW schon bei mehreren Battles und Jam Sessions für Partystimmung gesorgt.
        Wir laden alle ganz herzlich ein, die Hip Hop Session mit uns zu genießen!
         
         
        20.30 & 22.30 Uhr
        Waving Showcase
        von Volt und Davia
        in den Räumen 1-6 der Sammlungsausstellung
        Volt und Davia sind auf den Tanzstil „Waving“ spezialisiert, der auf der Illusion von Wasser basiert, das in und aus dem Körper fließt. Diesen Stil repräsentieren die beiden international. Seit 5 Jahren arbeiten sie eng zusammen und werden in ihrer Showcase ihre Verbindung und gegenseitiges Vertrauen durch ihren einzigartigen Tanz zum Ausdruck bringen.
         
         
        21-22 Uhr
        Opernkonzert
        von Mitgliedern des Opernstudios der Deutschen Oper am Rhein
        mit Elisabeth Freyhoff (Sopran), Jacob Harrison (Bass-Bariton), Constantin Moţei (Bariton), Henry Ross (Tenor)
        im Robert-Schumann-Saal
        Das Opernstudio der Deutschen Oper am Rhein hat sich der Förderung junger Nachwuchstalente verschrieben. Erlebt bei der Jungen Nacht eine intime musikalische Reise mit vier seiner Mitglieder!
         
        21-23.30 Uhr
        Schreibmaschinen-Poesie
        mit Lyriker Luca Thiel
        in Raum 22 der Sammlungsausstellung
        Zur Sparda’s JUNGE NACHT präsentiert der Lyriker Luca Thiel seine Schreibmaschinen-Poesie. Gäste nennen ihm vor Ort drei Begriffe und er schreibt in kürzester Zeit ein Gedicht dazu auf seiner Schreibmaschine. Bei der Auswahl der drei Begriffe gibt es keine Grenzen, das Gedicht darf als Andenken mit nach Hause genommen werden!
         
        21-24 Uhr
        Piercer
        mit Serious Piercing & Tattoo
        im Palast Studio 1 und 2
        Seit über 30 Jahren stehen wir für Qualität und Vertrauen im Bereich Piercing – und das zeigen wir jetzt live im Kunstpalast Düsseldorf! Unsere langjährigen Mitarbeiter arbeiten mit höchster Präzision und verwenden ausschließlich erstklassige Materialien wie Titan und Echtgold, um Dir ein sicheres und stilvolles Erlebnis zu bieten. Hygiene hat bei uns oberste Priorität: Wir arbeiten nach strengen Standards und garantieren eine sterile Umgebung, die den höchsten Anforderungen entspricht. Nutze die Gelegenheit, Dich von unserem erfahrenen Team vor Ort beraten und piercen zu lassen. Entdecke, warum wir seit drei Jahrzehnten für unsere Professionalität und Leidenschaft geschätzt werden. Wir freuen uns darauf, dir einen unvergesslichen Moment zu schenken!
         
        Bitte bringt für Euer Piercing einen gültigen Führerschein, Personalausweis oder Reisepass mit.
         
        21-24 Uhr
        Porträtzeichnen
        mit Pia Klara Bürkle, Olivia Mai und Renjie Wang
        in Raum 1 der Sammlungsausstellung, im Belvedere und in der Ausstellung Farbrausch
        Werdet Teil der Kunst und lasst Euer Porträt von Kunststudentinnen der Kunstakademie Düsseldorf zeichnen. Nehmt das Bild als Andenken an den Abend mit nach Hause. Ihr findet die Künstlerinnen zwischen 21 Uhr und 24 Uhr an verschiedenen Orten, wie in der Ausstellung Farbrausch sowie in der Sammlungsausstellung.
         
        22-23.30 Uhr
        Jam Session im Museum
        im Robert-Schumann-Saal
        Werde Teil des kreativen Sounds! Hast Du Lust auf Musik, Spontanität und kreatives Zusammenspiel? Dann komm zu unserer Jam Session an Sparda’s JUNGEN NACHT und bring Deine Instrumente, Stimme oder einfach Deine Begeisterung mit!
        Wenn Du mitmachen willst, melde Dich bitte bis zum 10.1. bei charlotte.ickler@kunstpalast.de.
         
        22 & 23.45 Uhr
        Wupperflow Feuershow
        mit Annika und Lukas
        im Ehrenhof
        Wir, Annika uns Lukas, sind ein eingespieltes Feuershow-Duo aus Wuppertal. Von uns werdet ihr mit atemberaubender Feuerkunst auf höchstem Niveau verzaubert! Seit 2018 treten wir zusammen auf. Wir spucken Feuer, wirbeln brennende Stäbe, Fächer und Poi durch die Luft und lassen auch gerne die Funken fliegen.
         
        23.30 Uhr
        Exhibition Freestyle Tanz Battle
        mit Kasha & Kasa (2K Twins) und Kevin & Enting
        im ERGO-Foyer
        Das Battle ist ein fundamentaler Teil der urbanen Tanzkultur und wir freuen uns darauf, ein spannendes Match zwischen dem Waacking Duo Enting und Kevin und dem Hip Hop Duo Kasha und Kasa bei uns im Kunstpalast präsentieren zu dürfen. DJ Yban wird mit ausgewählter Musik den Raum in Bewegung bringen.
        Anders als bei einem regulären Battle, gibt es beim Exhibition Battle keine Judges, sondern der Austausch zwischen den Teams steht im Fokus. Dabei bleibt das Ergebnis offen und liegt im Auge der Betrachter*innen 😉
        Also, viel Spaß beim Zuschauen und Mitfiebern!
         
        0-2 Uhr
        Bumschack
        im Foyer Robert-Schumann-Saal
        Wir sind Bumschack, ein junges DJ-Kollektiv bestehend aus 4 DJs – Phileas, CAS, V0lny & Waschbär. Was mit einem kleinen Mischpult, einem Bügelbrett und einer Musikbox eines Abends am Rhein begann, entwickelte sich schnell zu einem großen und leidenschaftlichen DJ-Projekt, mit bisherigen Auftritten in kultivierten und renommierten Standorten in ganz Düsseldorf und NRW. Die Fusion aus 4 verschiedenen Geschmäckern, Musikrichtungen und DJ-Stils führt jedes Mal aufs neue zu einem einzigartigen und originellen Sound.

        Vortrag – Gerhard Richter. Verborgene Schätze

        Kurator Markus Heinzelmann gibt Einblicke hinter die Kulissen der Ausstellung

        Ohne Anmeldung

        Datum

        Fr 17.1.2025, 18:00

        Ort

        » Stadtbücherei Düsseldorf

        Dauer

        60 Min

        Preis

        kostenfrei

        Kurator Markus Heinzelmann, Professor für Museale Praxis an der Ruhr-Universität Bochum vor dem Gemälde
        Kurator Markus Heinzelmann, Professor für Museale Praxis an der Ruhr-Universität Bochum vor dem Gemälde „Helga Matura mit Verlobtem“ von Gerhard Richter, Foto: Anne Orthen

        Der Kunstpalast zeigt mit Gerhard Richter. Verborgene Schätze eine ganz besondere Ausstellung: Bei fast allen Werken handelt es sich um Leihgaben aus rheinischen Privatsammlungen. Der Großteil der Gemälde ist nie öffentlich ausgestellt worden – eine einmalige Chance, diese noch bis Anfang Februar zu entdecken! Aber wie entsteht so eine Ausstellung überhaupt? Woher kommt die Idee und welche Schritte gibt es bis zur Umsetzung? In diesem Gespräch mit Kurator Markus Heinzelmann erhalten Sie auf diese Fragen Antwort – und bekommen darüber hinaus die Gelegenheit, ihre eigenen loszuwerden! Eine Veranstaltung der Stadtbüchereien Düsseldorf in Kooperation mit dem Kunstpalast.

        Beat the Pro: eSports-Event mit Fortuna Düsseldorf

        Eintritt frei

        Eintritt frei

        Datum

        Sa 16.11.2024, 15:00

        Ort

        » Robert-Schumann-Saal

        Preis

        Eintritt frei, ohne Anmeldung

        Mit dabei: Der eSports Kader von Fortuna Düsseldorf: Justin Springer, Kai Hense und Fabio Immerthal (v.l.n.r.), Foto: Fortuna Düsseldorf
        Mit dabei: Der eSports Kader von Fortuna Düsseldorf: Justin Springer, Kai Hense und Fabio Immerthal (v.l.n.r.), Foto: Fortuna Düsseldorf

        Am 16. November lädt der Kunstpalast gemeinsam mit Fortuna Düsseldorf zu einem besonderen eSports-Event ein: Beat the Pro! Hier haben Gaming-Fans die Chance, vor großer Leinwand im Robert-Schumann-Saal gegen die eSportler Kai „Hensoo“ Hense & Fabio „F95_Fabio“ Immerthal von Fortuna Düsseldorf im Fußball-Videospiel EA Sports FC 25 anzutreten und ihr Können unter Beweis zu stellen. Es handelt sich um das erste in einem Kunstmuseum ausgetragene eSports-Event dieser Größenordnung im deutschsprachigen Raum. Die Matches werden 1 gegen 1 gespielt. Nutze deine Chance und fordere die Profis heraus! Zu gewinnen gibt es F95-Gaming-Trikots und Freikarten für ein Fortuna-Spiel sowie den Kunstpalast.

        eSports (elektronischer Sport) bezeichnet den organisierten Videospielwettkampf, bei dem Einzelspieler oder Teams gegeneinander antreten. Ähnlich wie im traditionellen Sport gibt es in eSports Ligen, Turniere und Meisterschaften. eSports hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt und ist zu einer globalen Industrie mit Millionen von Zuschauern geworden, die sowohl online als auch in Stadien mitfiebern. Fortuna Düsseldorf engagiert sich aktiv in diesem wachsenden Bereich und stellt neben dem Team der Fußball-Bundesliga seit 2023 ein erfolgreiches eSports-Team in der VBL (Virtual Bundesliga), das in nationalen und internationalen Turnieren antritt.
         
        Mehr Informationen zum eSports-Team von Fortuna Düsseldorf:
        https://www.f95.de/teams/gaming-esports/kader/

        Twitch-Account F95:
        https://www.twitch.tv/f95_official

        Hinweis:
        Während der Veranstaltung werden Foto- und Filmaufnahmen zu Werbezwecken gemacht, die auf unserer Website und in sozialen Medien verwendet werden.

        Film „Gerhard Richter. Painting“ und anschließendes Gespräch mit Regisseurin Corinna Belz

        Gerhard Richter. Verborgene Schätze. Werke aus rheinischen Privatsammlungen

        Tickets & Mehr erfahren

        Datum

        So 13.10.2024, 14:00

        Ort

        » CINEMA

        Preis

        13 € / Mitglieder Freundeskreis erhalten reduzierte Tickets

        Gerhard Richter, einer der international bedeutendsten Künstler der Gegenwart, öffnete Corinna Belz im Frühjahr und Sommer 2009 sein Atelier, wo er an einer Serie großer abstrakter Bilder arbeitete. Der Film bringt dem Zuschauer den sehr persönlichen und spannungsgeladenen Schaffensprozess nahe.

        Lesung von Autor Uwe M. Schneede – Gerhard Richter. Der unbedingte Maler

        Gerhard Richter. Verborgene Schätze – Werke aus rheinischen Privatsammlungen

        22.1.2025, 18.15 Uhr

        Tickets kaufen

        Bitte wählen Sie ein Datum:

        Datum

        Mi 22.1.2025, 18:15

        Ort

        » Kunstpalast

        Dauer

        60 Min

        Preis

        5 €

        © Verlag C.H. Beck
        © Verlag C.H. Beck

        Gerhard Richter, 1932 in Dresden geboren, gilt weltweit als bedeutendster Gegenwartskünstler. Extrem wandlungsfähig, wechselte er im Laufe der Jahre wie kaum ein anderer Maler souverän Stile, Techniken und Motive – von der Figuration bis zur Abstraktion. Uwe M. Schneede legt mit dieser anschaulich geschriebenen Monographie erstmals eine kompakte Übersicht über das reiche OEuvre dieses unbedingten, bedingungslosen Malers vor.
         
        Uwe M. Schneede war von 1991 bis 2006 Direktor der Hamburger Kunsthalle, zuvor Professor für die Kunstgeschichte der Moderne an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.